News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Fußball in Südamerika: Zwischen global und neoliberal
Wer an Fußball in Südamerika denkt, denkt meist an "das schöne Spiel" - jene Ästhetik des brasilianischen Ballzaubers, die im Gegensatz zur nüchternen Zweckrationalität der Europäer steht und so weltweit zur Identifikation einlädt. Über das Zu-Stande -Kommen dieses Phänomens in einer zunehmend globalisierten Welt und die aktuellen Krisen des südamerikanischen Fußballs im Zeitalter des Neoliberalismus gab ein Vortrag an der Uni Wien Auskunft. [mehr...]
14.06.
16:30
Arbeitsspeicher mit Langzeitgedächtnis
Auch die Arbeitsspeicher der neuesten Personalcomputer und Notebooks haben nur ein extrem kurzes Gedächtnis, das einige hundert Male in der Sekunde elektronisch aufgefrischt werden muss. Deshalb gehen alle auf dem Bildschirm gezeigten Informationen sofort verloren, sobald der Computer von der Stromversorgung getrennt wird. Nanometer dünne Schichten könnten dem Erinnerungsvermögen jedoch nachhaltig auf die Sprünge helfen. Wissenschaftlern gelang es erstmals so genannte nichtflüchtige Festkörperspeicher von besonders hoher Qualität zu erzeugen und so die Grundlage für eine neue Generation von Gigabit-Computerspeichern zu schaffen. [mehr...]
14.06.
15:20
Bild: Photodisc
ScienceWeek@Austria: Historisch speisen
Rezepte und Eßgewohnheiten aus verschiedenen Epochen waren Thema der ScienceWeek in Klagenfurt. Kochkünste der Steinzeitmenschen standen ebenso auf dem Prüfstand wie Rezepte aus dem alten Ägypten oder Kochbücher der Römer.  [mehr...]
14.06.
14:00

Rektoren sehen Großteil der Forderungen erfüllt
Die Österreichische Rektorenkonferenz sieht den Großteil ihrer Forderungen bei der Reform der Universitäten als erfüllt an. Allerdings bestehen weiterhin zentrale Forderungen, von deren Umsetzung sie ihre Zustimmung zum Universitätsgesetz abhängig machen will. [mehr...]
14.06.
13:40
Neue Blitz-Studien: Strengere Verordnung für Österreich
Auch wenn sie auf Photos beeindruckend festgehalten werden - Blitze sind nur schwer zu fassen. Was sich zwischen Himmel und Erde genau während eines Einschlages abspielt, lag bis vor kurzem noch relativ im Dunkeln. Neue Studien zeigen jetzt, dass Blitze unter anderem "vom Winde verweht" werden. Am Freitag tritt in Österreich nun eine strengere Blitzschutzverordnung in Kraft, die diese neuesten Ergebnisse berücksichtigt. [mehr...]
14.06.
13:20
Bild: Photodisc
"Erster Cousin unseres Sonnensystems" entdeckt
Amerikanische "Planetenjäger" haben zum ersten Mal ein planetarisches System entdeckt, das unserem Sonnensystem gleicht. Ein dem Jupiter ähnlicher Planet umkreist einen der Sonne vergleichbaren Stern. [mehr...]
14.06.
10:00
Bild: Photodisc
Erdbeben in Tibet riss 400 Kilometer langen Spalt
Das Erdbeben in Tibet vom vergangenen November hat die Erde über eine Länge von knapp 400 Kilometern aufgerissen. Gleichzeitig trat eine tektonische Verschiebung entlang der aktiven Kunlun-Falte im Norden Tibets bis zu 16,3 Metern auf. [mehr...]
14.06.
09:30
Bild: Photodisc
Warmes Meer beschleunigt Gletscherschmelze
Antarktische Gletscher schmelzen schneller als gedacht - an ihrer Unterseite. Satellitenaufnahmen zeigen, dass einige Gletscher am Rand der antarktischen Eisdecke rapide an Ausmaß verlieren. Ursache könnte eine Zunahme der Meerestemperatur sein. [mehr...]
13.06.
20:00
Pilze unterstützen Bäume bei Kalziummangel
Mineralien im Erdreich garantieren Bäumen die Zufuhr von lebensnotwendigen Nährstoffe, allen voran Kalzium. Dieses kann jedoch nur in einer bestimmten Form durch die Baumwurzeln aufgenommen werden. US-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Fichten und Tannen in der Lage sind, mit Hilfe eines symbiontischen Pilzes Kalzium aus dem Mineral Apatit zu beziehen. [mehr...]
13.06.
17:50
Kinderliteratur am Abstellgleis
Durch die Mediatisierung der Gesellschaft verliert ein Jahrhunderte alter Bestandteil des Kinderzimmers an Bedeutung: das Kinderbuch. Zu diesem Schluss kommen Christina Tsohohey und Heike Lettner in ihrer Arbeit "Kinderliteratur im Medienverbund", in der sie Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung beleuchten. Zu lesen ist diese Arbeit im Archiv des Uni-Portals "mnemopol.net". science.ORF.at bringt dazu eine Rezension. [mehr...]
13.06.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick