News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Gentech-Pflanzen: Risiken und Nebenwirkungen
Vom landwirtschaftlichen Einsatz gentechnisch modifizierter Pflanzen erhofft man sich höhere Erträge, geringeren Bedarf an Pflanzenschutzmitteln sowie Resistenzen gegen Schädlinge. Zwei neue Studien zeigen, dass im Zweifelsfall mit unerwarteten Nebenwirkungen gerechnet werden muss. So reagieren Schadinsekten der gentechnisch veränderten Baumwolle mit Anpassungen, aufgrund derer nun erst recht Insektizide zum Einsatz gebracht werden müssen. Und modifizierte Kartoffeln verlieren durch die Einbringung eines zusätzlichen Abwehr-Gens Teile ihrer natürlichen Schutzmechanismen. [mehr...]
04.06.
17:20
Die Rolle von Ethik-Kommissionen in der Biopolitik
Ethik-Kommissionen analysieren, beraten, empfehlen. Sie sind ein Versuch, mit je nach Auftrag unterschiedlicher Intensität und unterschiedlicher Wirksamkeit auf die Komplexität anstehender politischer Entscheidungen zu reagieren. Dabei werden sie immer wieder als politisch abhängig oder demokratisch nicht legitimiert kritisiert. [mehr...]
04.06.
16:00
Bild: Photodisc
Ein "Schutzhaus gegen den (Brust)Krebs"
Eine Möglichkeit, das Risiko von Brustkrebs zu senken, ist am Dienstag in Wien vorgestellt worden. Das "Schutzhaus gegen den Krebs" wurde von der Wiener Gynäkologin Maria Hengstberger entwickelt. [mehr...]
04.06.
15:30
Bild: Photodisc
Heuschnupfenzeit: 900.000 Österreicher betroffen
Etwa fünf bis zehn Prozent der Erwachsenen und 20 bis 30 Prozent der Vorschulkinder sind in diesen Wochen davon betroffen: die Pollenallergie. In den vergangenen 80 Jahren ist die Zahl damit um das 15-Fache gestiegen. [mehr...]
04.06.
14:40
Bild: Photodisc
Wiener Forscher: Neue Lasertechnologie fürs Auge
Mit Hilfe modernster Festkörper-Lasertechnologie haben Wiener Wissenschaftler ein neues Diagnoseverfahren für Augenkrankheiten entwickelt, das berührungslos und damit schmerzfrei Untersuchungen des Auges mit bisher unerreichter Genauigkeit ermöglichen soll. [mehr...]
04.06.
13:10
Bild: Photodisc
"ASciNA" vernetzt österreichische Wissenschaftler
Österreichische Wissenschaftler in den USA haben am Wochenende einen Verein gegründet: Über "ASciNA" wollen sich die Forscher künftig gegenseitig unterstützen und den Kontakt mit Wissenschafts- und Wirtschafts-Institutionen in Österreich aufrechterhalten. [mehr...]
04.06.
11:20
Bild: Photodisc
EU-Forschungsprogramm endgültig beschlossen
Insgesamt 17,5 Milliarden Euro werden über das EU-Budget zwischen 2002 und 2006 zur Förderung von Forschung in Europa ausgegeben. Das ist im 6. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung geregelt, das am Montag beim EU-Sozialministerrat in Luxemburg endgültig beschlossen wurde. [mehr...]
04.06.
11:10
Bild: Photodisc
Mehr Beteiligung an EU-Forschungsprogrammen
Die Statistiken der Beteiligung österreichischer Forscher an den EU-Forschungsrahmenprogrammen lesen sich wie eine Erfolgsstory. Im laufenden Programm ist Österreich mit mehr als 1.500 Projekten beteiligt. [mehr...]
04.06.
09:40
Bild: Photodisc
Klimawandel: Chancen für Österreichs Wirtschaft
Die österreichische Wirtschaft kann vom Klimawandel profitieren. Das sagte am Montag (03. Juni 2002) die Wiener Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb bei der Präsentation einer Studie, die sie für die Umweltschutzorganisation Global 2000 verfasst hat. [mehr...]
03.06.
18:00
Die weltweite Reise der Luftverschmutzer
Auf dem Gipfel des 4.103 Meter hohen Vulkans Mauna Loa auf Hawaii sollte man eigentlich die denkbar sauberste Luft erwarten, abgesehen von gelegentlichen Gasausbrüchen aus dem Krater. Stattdessen messen die zahlreichen Wetter- und Umweltbeobachtungsstationen auf dem Gipfel Partikel von giftigem Arsen, Kupfer und Zink in der Luft. Die Schwebeteilchen stammen aus der Schwerindustrie Ostasiens, besonders Chinas, und sind fünf bis zehn Tage zuvor in die Luft gelangt. [mehr...]
03.06.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick