News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Science
Kreidezeit: Meeresspiegel 170 Meter höher als heute
Der Meeresspiegel ist im Treibhausklima der späten Kreidezeit etwa 170 Meter höher gelegen als heute. Heute wären bei einem so hohen Wasserstand weite Teile Südamerikas und Europas überflutet. [mehr...]
06.03.
19:10
Messrekord: Auf 17 Dezimalstellen genaue Atomuhr
Atomuhren gehen in 300 Millionen Jahren nur um wenige Sekunden falsch. Dass es noch genauer geht, haben nun US-Forscher gezeigt: Sie stellten einen neuen Weltrekord bei der Präzisionsmessung von optischen Frequenzen auf und legten damit die Grundlage für optische Atomuhren, die um den Faktor zehn genauer als die bisher besten Uhren gehen.  [mehr...]
06.03.
19:00
Computerpionier Joseph Weizenbaum verstorben
Joseph Weizenbaum, amerikanisch-deutscher Computerpionier, Kulturkritiker und Intellektueller ist tot. Er verstarb im Alter von 85 Jahren in Berlin. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
06.03.
17:30
FWF: "Open Access" für alle geförderten Studien
Der Wissenschaftsfonds FWF schließt sich der "Open-Access"-Initiative an und verpflichtet alle Fördernehmer dazu, ihre Publikationen im Internet frei zugänglich zu machen. [mehr...]
06.03.
14:50
Erinnerung in Bosnien: Bruce Lee als Idealbesetzung
Die Stadt Mostar ist seit dem Jugoslawienkrieg geteilt: vor allem zwischen muslimischen Bosniern und christlichen Kroaten. Unzählige Symbole drücken in der Stadt die Vielfalt und vermeintlichen Gegensätze der Ethnien aus. Vor knapp drei Jahren ist ein Denkmal dazugekommen, das diese Gegensätze überwinden möchte: ein lebensgroßes Denkmal des Kung-Fu-Schauspielers Bruce Lee. [mehr...]
06.03.
14:40
Standardwerk über Wiener NS-Zeit neu aufgelegt
Dem März 1938 in Wien und den folgenden 18 Monaten bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges widmet der Historiker Gerhard Botz das umfangreiche Sachbuch "Nationalsozialismus und Wien." [mehr...]
06.03.
14:00
Bild: US Geological Survey
USA: Grand Canyon wird geflutet
Die USA haben heute damit begonnen, den Grand Canyon zu fluten. US-Innenminister Dirk Kempthorne öffnete die Rohre am Glen Canyon Damm. Pro Sekunde strömen jetzt mehr als eine Million Liter Wasser in die Schlucht.  [mehr...]
06.03.
11:50
Medizin-Unis: Noch Defizite bei Gleichbehandlung
Am 8. März ist internationaler Frauentag. An Österreichs Medizinischen Universitäten fällt die Bilanz zu diesem Thema allerdings ambivalent aus. "Göttinnen in Weiß" gebe es jedenfalls noch keine. [mehr...]
06.03.
11:00
Bild: NASA
Mars und Venus ähnlicher als gedacht
Trotz Unterschieden hinsichtlich Größe und Distanz zur Sonne sind einander Mars und Venus erstaunlich ähnlich. Die Atmosphären beider Planeten verlieren sukzessive elektrisch geladene Teilchen. [mehr...]
06.03.
09:20
Ökosystemforschung: Die Tücken der Mücken
Kleine Änderungen in Ökosystemen ziehen mitunter große Wirkungen nach sich. Die jüngste Bestätigung dieser Einsicht liefert eine Studie an einem isländischen See: Seit das Gewässer ausgebaggert wurde, spielen die Mückenschwärme verrückt. [mehr...]
06.03.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick