News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Lebens-Mittel in der Diskussion
BSE, MKS, Schweinemast-Skandal aber auch Keimparadiese in Fertigprodukten und gefälschte Etiketten: Seit den Lebensmittelkrisen der vergangenen Monate herrscht tiefe Verunsicherung unter den Konsumenten.  [mehr...]
25.04.
20:00
Aidsmittel- Kombi vermindert Mutter-Kind-Infektion
Die Kombination von zwei Aidsmitteln reduziert das Risiko einer HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind drastisch auf 1,6 Prozent. Das ist nur noch ein Fünftel des Risikos, das die bisher meist verordnete Einnahme von AZT allein verspricht. [mehr...]
25.04.
18:40
Aids stammt nicht von Polio-Impfstoff
Der Erreger der Immunschwächekrankheit Aids wurde von Affen auf den Menschen nicht durch einen Polio-Impfstoff aus den fünfziger Jahren übertragen. Nachdem diese Theorie bereits im vergangenen Herbst durch Claudio Basilico von der Universität New York widerlegt wurden, publizieren jetzt mehrere internationale Gen-Experten Analysen mit demselben Ergebnis. [mehr...]
25.04.
17:40
Cyber-History: Verändert sich die Geschichte im Netz?
Die Weltgeschichte wandert zusehends ins Internet. Immer mehr Dokumente werden digitalisiert. Das historische Erbe der Menschheit bekommt durch das Netz eine völlig neue Aktualität, weil es Expertenwissen für alle verfügbar macht. Aber es gibt auch heftige Kritik an diesem Trend. [mehr...]
25.04.
17:00
Uni-Dienstrecht: Fortschritt bei Verhandlungen
Die Verhandlungen zwischen Unilehrer-Gewerkschaft und Regierung brachten am Mittwoch neue Vorschläge. So soll es auch in Hinkunft zum Teil unbefristete Assistentenposten geben, deren Bedarf durch ein Punktesystem ermittelt wird.  [mehr...]
25.04.
16:50
Bild: APA
Sport schützt vor Drogen
Sport schützt Teenager vor Drogen. Starke Hinweise darauf ergeben sich aus einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung der Universität von Newcastle in Großbritannien. [mehr...]
25.04.
16:00
Hoffnungsgebiet Gentherapie
Ernst Kubista, Vorstand der Abteilung für spezielle Gynäkologie des Wiener AKH

Die Sequenz der menschlichen Erbsubstanz wurde am 15.02.2001 in Wissenschaftsjournal "Nature" und am 16.02.2001 in "Science" publiziert. Dies war ca. 50 Jahre, nachdem die Bauweise der Erbsubstanz von Watson und Crick gefunden wurde (wofür sie den Nobelpreis erhielten) - ein wichtiger Meilenstein der Genetik. Das bedeutet aber noch nicht, dass die Funktion der einzelnen Gene jetzt schon bekannt ist. Man kennt nun die Buchstabenabfolge des menschlichen Genoms, aber die Wörter dieses "Buch des Lebens" sind nicht bekannt [mehr...]
25.04.
14:00
Forschungserfolge und Wirtschaft
In seiner Eigenschaft als Institutsvorstand der Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien war er maßgeblich an dem Zusammenschluss des Institutes mit der österreichischen Biotech-Firma Austrianova beteiligt. So konnten die finanziellen Mittel für Forschung und Ausbildung der Mitarbeiter des Institutes gesichert werden. Beides kommt dem Unternehmen wie auch dem Institut zu Gute. Walter H. Günzburg im Gespräch über Erfolge in der Forschung und deren Vorrausetzungen. [mehr...]
25.04.
13:50
Brüchiges Atommüllgrab sanierungsbedürftig
Nach der atomaren Katastrophe vor 15 Jahren wurde der Unglücksreaktor in Tschernobyl eiligst in einen stählernen Sarkophag gehüllt. Einen Sanierung des alternden Sarkophages sei längst überfällig, so Experten.  [mehr...]
25.04.
13:40
15 Jahre Tschernobyl - die Folgen
Am 26. April 1986 explodierte im Atomkraftwerk Tschernobyl der Reaktor "Block 4", die radioaktive Strahlenwolke verseuchte ganz Europa. Trotz messbarer Umweltbelastungen blieben bis jetzt gesundheitliche Folgen für Österreichs Bevölkerung aus. Weder Essen noch Belastungen aus der Luft machten die Österreicher nachweisbar krank. [mehr...]
25.04.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick