News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Rätsel um Geräusche im Mittelmeer gelöst
Längere Zeit schon hat man über geheimnisvolle Klänge gerästelt, die Fischer und Taucher immer wieder vor der spanischen Insel Mallorca vernommen hatten. Ein Forscher sagt nun: Sie stammen von Finnwalen. [mehr...]
23.05.
09:00
Ägypter wollen versunkene Römerstadt heben
Die ägyptischen Behörden wollen eine vor der Küste des Sinai versunkene römische Stadt heben. Ein Ausgrabungsteam habe die Ruinen der Stadt rund 35 Kilometer östlich des Suez-Kanals entdeckt. [mehr...]
23.05.
08:40
Teilhabe-Gesellschaft: Revolution des Sozialstaats
1999 haben US-Politologen ein neues Modell vorgestellt, das die Chancengleichheit in der Gesellschaft drastisch erhöhen und den Sozialstaat revolutionieren soll. Alle Bürger bekommen in der "Stakeholder-Society" mit 18 Jahren rund 60.000 Euro vom Staat geschenkt, über die sie frei verfügen und etwa in Ausbildung oder Beruf investieren können. Der deutsche Soziologe Claus Offe hat das Modell nun auf europäische Verhältnisse umgerechnet - und hält es für einen wesentlichen Beitrag, um die Nachteile sozialer Herkunft zu kompensieren. [mehr...]
23.05.
08:30
Klimawandel: Plus von sechs Grad befürchtet
Neuen Analysen antarktischer Eisproben zufolge dürfte der Treibhauseffekt stärker ausfallen als gedacht. Die Temperatur könnte auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts um sechs Grad Celsius ansteigen. [mehr...]
22.05.
15:50
War römischer Ort "Namare" doch nicht Melk?
Auf einer römischen Straßenkarte scheint der Ort "Namare" auf. Bisher wurde dieser mit Melk gleichgesetzt. Ein neuer Fund in Großpriel stellt das nun in Frage. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.05.
15:10
Forschung in Schweden: Neue Clusterstrategie
Schweden liegt an der Spitze der Forschungsausgaben in Europa, allerdings wird die Forschung zumeist von großen Konzernen getragen. Das soll nun das neue Forschungsprogramm "Vinnväxt" ändern. [mehr...]
22.05.
14:50
Neuer Hitzerekord in der Tiefsee
Mit 407 Grad Celsius haben Forscher die höchste bisher registrierte Wassertemperatur auf dem Meeresboden gemessen. Der Rekordwert wurde an einer heißen Quelle im Atlantik in 3.000 Meter Tiefe registriert. [mehr...]
22.05.
13:40
"Blade Runner": Mythologie des Blicks im Science-Fiction-Klassiker
Ridley Scotts "Blade Runner" (1980), der als stilbildender Meilenstein des Science-Fiction-Kinos gilt, erzählt von einer Welt im Jahr 2019, in der es möglich geworden ist, dem Menschen täuschend ähnliche Replikanten zu bauen. Welche entscheidende Rolle Blicken in diesem Film zukommt, schildert die Kulturtheoretikerin und Performancekünstlerin Katharina Zakravsky, derzeit Research Fellow am IFK, anlässlich eines Vortrags. [mehr...]
22.05.
12:50
Fleischesser bekommen häufiger Zwillinge
Milch- und Fleischkonsum erhöhen offenbar die Chance, Zwillinge zu bekommen. Verantwortlich dafür könnten Hormone sein, die Rindern in den USA zur Steigerung der Milchproduktion verabreicht werden. [mehr...]
22.05.
12:20
Schmerzverarbeitung im Rückenmark geklärt
Was im Zentralnervensystem bei Schmerzen passiert, die durch Entzündungen hervorgerufen werden, hat ein internationales Forscherteam unter österreichischer Beteiligung zu einem wesentlichen Teil geklärt. [mehr...]
22.05.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick