News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
"Haus der Forschung": Übergabe an Mieter
Das "Haus der Forschung" in Wien-Alsergrund ist fertig gestellt und wurde am Montag vom Bauherren und Eigentümer Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) den Mietern übergeben. [mehr...]
12.06.
14:20
TU Wien entscheidet sich gegen Aspern
Die Technische Universität (TU) Wien hat sich in der Standortdiskussion entschieden: Sie will nicht auf das Flugfeld Aspern übersiedeln, sondern die 26 bestehenden innerstädtischen Standorte verdichten. [mehr...]
12.06.
13:10
Experten diskutieren Allergie-Impfung
Von einer geplanten prophylaktischen Allergie-Impfung bis hin zu einem Therapeutikum gegen Fisch-Allergie: Beim europäischen Allergologenkongress werden neueste Entwicklungen zum Thema Allergien diskutiert. [mehr...]
12.06.
11:40
Pandemien stehen in Alpbach auf der Agenda
Ganz im Zeichen der Vogelgrippe und diskutierten Gefahr einer Influenza-Pandemie widmen sich die Alpbacher Gesundheitsgespräche im Sommer 2006 den Volkskrankheiten und Pandemien. [mehr...]
12.06.
11:10
Neue Art von Hammerhai im Atlantik entdeckt
Im Atlantik vor der amerikanischen Küste ist eine neue Art von Hammerhai entdeckt worden. Die von einem Biologieprofessor entdeckte Art war bisher noch nicht klassifiziert und benannt. [mehr...]
12.06.
09:30
"Neue" Männlichkeit im deutschen Kino der 1990er
In den 1990er Jahren beginnt das deutsche Kino verstärkt, sich mit neuen Konzeptionen von Männlichkeit zu beschäftigen. Sönke Wortmanns Film "Der bewegte Mann" (1994) ist ein Beispiel von vielen, wie männliche Homosexualität/en neben heterosexuellen Beziehungen neue Rollen spielen. Wie sich diese Entwicklung - vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung und damit zusammenhängenden Identitätsproblemen - einordnen lässt, erörtert der Historiker Christoph Treiblmayr, derzeit IFK-Junior-Fellow in Wien, anlässlich eines Vortrages. [mehr...]
12.06.
08:30
Altmodisch global: Die Marke Deutschland
Mit der Fußball-WM versucht sich Deutschland als weltoffenes, kreatives und "normales" Land zu präsentieren. Die offizielle Politik inszeniert die "Marke Deutschland", in der sich die Kraft eines Global Player der Wirtschaft mit einem alten Nationalismus verbindet. Der deutsche Politologe Claus Leggewie hält diese Inszenierung für sehr altmodisch - und die Bemühungen seiner Landsleute nach wie vor für verkrampft. [mehr...]
09.06.
16:40
Der zwölfte Mann am Spielfeld
Im Rahmen einer Diskussionsrunde zu "Fußball und Forschung" wurde Donnerstagabend eine in Österreich entwickelte Software zur Messung der Leistungsfähigkeit von Fußballspielern thematisiert. [mehr...]
09.06.
16:00
Bild: dpa
Mit Liebesliedern legen Kanarienvögel größere Eier
Liebeslieder finden bei weiblichen Kanarienvögeln nicht nur Gehör, sondern sind auch von entscheidender Bedeutung für die Stärke des Nachwuchses: Je attraktiver die Lieder, desto größer werden die gelegten Eier. [mehr...]
09.06.
16:00
Roboter lernen zu fühlen
Hören und sehen können Roboter bereits, nun sollen sie auch fühlen lernen. US-Forscher haben einen Überzug entwickelt, der sie feine Konturen erkennen lassen soll. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.06.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick