News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

"Smart Homes" - Das Haus als Maschine
Konkrete Fragen unserer zukünftigen Wohnsituation verhandelt zur Zeit das Symposium Lifescapes im Wiener Künstlerhaus. Eine der zentralen Fragestellungen: Steht die Zukunft des Wohnens im Zeichen des Smart Homes, des komplett vernetzten, automatisierten Hauses?  [mehr...]
18.05.
12:10
ÖH-Wahlen: Votum gegen Studiengebühren
Ein "Ende des Kuschelkurses" kündigen die grünen und sozialistischen Studentenvertreter nach ihrem Sieg bei der ÖH-Wahl an. Die Wahlsieger werteten das Ergebnis als "Signal" gegen die Bildungspolitik der Regierung.  
[Mehr dazu auf ORF ON News ]
18.05.
10:00
ScienceWeek: Wasser und Boden
Im Rahmen der ScienceWeek@Austria 2001 veranstalten drei Wasserwirtschaftsinstitute der Universität für Bodenkultur Wien heute einen Informationstag. Ziel ist es, die derzeitigen Aufgabenbereiche in Lehre und Forschung zu präsentieren. [mehr...]
18.05.
08:50

Grenzen des Wohnens
Die Grenzen der Architektur und des Wohnens sind heute nur mehr Grenzen des Medialen, so eine zentrale These des Architekturhistorikers Georges Teyssot, der am Donnerstag beim Lifescapes-Symposion im Wiener Künstlerhaus sprach. [mehr...]
17.05.
19:40
CERN Ausstellung erklärt E = mc²
Im Technischen Museum Wien findet derzeit ein Wanderausstellung des Europäischen Forschungslabors CERN statt. Unter dem Titel "E = mc² - Wenn Energie zur Materie wird" zeigt das weltweit größte Forschungslabor für Teilchenphysik einen Querschnitt seiner Arbeit. [mehr...]
17.05.
18:40
Schicksal vorprogrammiert?
Steckt das Schicksal in den Genen? Genetische Tests ¿ ihre Treffsicherheit, Aussagekraft und ihre Konsequenzen für Betroffene - sind Thema beim derzeit stattfindenden Internationalen Humangenetikkongress in Wien. [mehr...]
17.05.
17:30
Neue Methode findet ''geheime'' Lungenschäden
Durch die Beobachtung und Messung des Atemflusses können jetzt Lungenschäden bei Schwerstverletzten genau lokalisiert werden. [mehr...]
17.05.
17:20
Lücken in österreichischer NS-Aufarbeitung
Große Lücken bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung der NS-Zeit in Österreich ortet der US-Historiker Evan Burr Bukey. Der Wiener Universitätsprofessor für Zeitgeschichte Gerhard Botz stimmt dem prinzipiell zu - und macht strukturelle Gründe dafür verantwortlich. [mehr...]
17.05.
17:00
Solarenergie-Spezialistinnen der Zukunft
Im Rahmen der Science-Week bauen Mädchen und junge Frauen Farbstoffstoff-Solarzellen. Der Frauenbildungsverein ''Sunwork'' möchte mit solchen Workshops mehr Mädchen und junge Frauen für Berufe in der Ökotechnik und Umweltforschung interessieren [mehr...]
17.05.
16:20
Distelöl statt Dieselöl
Schüler des TGM in Wien haben einen Dieselmotor umgebaut, der mit Distelöl betrieben werden kann. Das erste Fahrzeug Österreichs, das mit Pflanzenöl fährt, wurde jetzt im Rahmen der ScienceWeek Austria 2001 in Wien vorgestellt. [mehr...]
17.05.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick