News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Die Erforschung der "Wolkenmenschen" live erleben
Wissenschaft live miterleben können Besucher der Ausstellung "Das Geheimnis der Wolkenmenschen-Inka", die ab Freitag im Technischen Museum Wien zu sehen ist: Parallel zur Schau läuft die Erforschung. [mehr...]
09.05.
14:30
Mars: Bilder vom alten Hochland
Neue Bilder von tiefen Gräben auf dem Mars hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht. Die Fotos wurden von der Sonde "Mars Express" aufgenommen. [mehr...]
09.05.
13:50
Standortkonzept für Wiener Universitäten
Bis Jahresende soll ein Standortkonzept für die Wiener Universitäten erarbeitet werden. Unis mit Platznot könnten in die Muthgasse oder auf die Donauplatte übersiedeln. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.05.
11:50
Olmekenkultur: Monolith liefert neue Erkenntnisse
Ein fast 3.000 Jahre alter Sandsteinquader hat der mexikanischen Wissenschaft neue Erkenntnisse über die Kultur der Olmeken, der ältesten Zivilisation in Mesoamerika, gebracht. [mehr...]
09.05.
11:10
Bild: APA
Auch Delfine benutzen Namen
Auch Delfine sprechen einander mit Namen an. Wie britische Forscher im Experiment überprüft haben, reagieren sie nicht auf unterschiedliche Stimmen, sondern tatsächlich auf ihre Namen. [mehr...]
09.05.
09:00
Burgenland: Tollwutimpfung aus der Luft
Das Burgenland investiert in den Schutz vor der Tollwut. In diesen Tagen werden aus Flugzeugen rund 94.000 Impfköder abgeworfen, um Füchse zu immunisieren. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.05.
08:30
Lesben reagieren auf Lockstoffe "anders anders"
Männer und Frauen reagieren auf chemische Lockstoffe für Sexualpartner genau umgekehrt. Wie frühere Studien zeigten, verarbeitet das Gehirn homosexueller Männer die Eindrücke der so genannten Pheromone dabei ähnlich wie jenes von heterosexuellen Frauen. Erstmals haben nun schwedische Forscher die Gehirnaktivitäten von Lesben untersucht. Ihr Schluss: Lesbische Frauen reagieren "anders anders". [mehr...]
09.05.
08:30
Römer nutzten Eiszeit-Nashorn als Hackbrett
Schädelteile eines eiszeitlichen Wollhaarnashorns haben Archäologen in Köln entdeckt. Kerben und Einschnitte lassen darauf schließen, dass der Knochen von römischen Handwerkern als Hackbrett benutzt wurde.  [mehr...]
08.05.
16:20
Taubheits-Mutation fördert Wundheilung
Eine Genveränderung, die taub machen kann, lässt zugleich Wunden besser heilen, berichteten Forscher auf der Jahrestagung der European Society of Human Genetics in Amsterdam. [mehr...]
08.05.
15:20
Umgang mit Waffe erhöht Testosteronspiegel
Dass der Testosteronspiegel und die Verfügbarkeit von Schusswaffen aggressives Verhalten beeinflussen können, ist bereits seit längerem bekannt. Eine US-amerikanische Studie hat nun erstmals gezeigt, dass es zwischen diesen zwei Faktoren einen Zusammenhang gibt. [mehr...]
08.05.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick