News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Kugelblitze im Labor erzeugt
Israelischen Wissenschaftlern ist es offenbar gelungen, Kugelblitze im Labor zu erzeugen. Und zwar mit Hilfe eines handelsüblichen Mikrowellenherdes mit 600 Watt Leistung. [mehr...]
14.02.
15:00
2008 soll erster österreichischer Satellit ins All
2008 soll der erste österreichische Satellit ins All geschossen werden. Er wird den Namen "BRITE - Bright Target Explorer" tragen und für Beobachtungen massereicher Sterne eingesetzt werden.  [mehr...]
14.02.
13:40
Vogelgrippe: Bisher keine Ansteckung durch Wildvögel
Wildvögel haben nach Darstellung eines deutschen Virologen noch keinen Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 angesteckt. Das sei bisher lediglich bei Hühnern passiert. [mehr...]
14.02.
12:40
Elite-Uni: Auslandsforscher kritisieren Entscheidung
In einem offenen Brief an Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) appellieren 39 im Ausland tätige österreichische Forscher, die Pläne zur Einrichtung einer Elite-Uni in Maria Gugging zu überdenken. [mehr...]
14.02.
12:20
Hunde können Borkenkäfer erschnüffeln
Im Kampf gegen den Borkenkäfer könnten künftig Spürhunde helfen. Die Hunde sind offenbar in der Lage, die spezifischen Gerüche der Schädlinge an befallenen Bäumen zu erkennen. [mehr...]
14.02.
11:40
Uni-Zugang: Scheitern vor EuGH befürchtet
Die Quotenregelung für das Medizinstudium könnte wegen "direkter Diskriminierung" scheitern, befürchtet eine Europarechtlerin, - und plädiert für ein differenzierteres Modell. [mehr...]
14.02.
11:20
Wien ehrt Physiker Anton Zeilinger
Am 6. März erhält der Physiker Anton Zeilinger das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. Bügermeister Michael Häupl wird die Ehrung vornehmen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
14.02.
11:00
Forscher finden Verwandten des Syphilis-Erregers
Mainzer Wissenschaftler haben im Darm von Termiten einen bisher unbekannten Verwandten des Syphilis-Erregers entdeckt. Das Bakterium ist allerdings kein Krankheitserreger. [mehr...]
14.02.
09:30
Jackson Pollocks fraktaler Fingerabdruck
Im Jahr 2005 wurden 32 bis dato unbekannte Gemälde entdeckt, die möglicherweise Werke vom US-Maler Jackson Pollock sind. Kunsthistoriker waren bislang uneinig darüber, ob sie tatsächlich von dem Begründer des Action Painting stammen. Ein australischer Physiker hat nun ein neues Argument in die Diskussion über deren Urheberschaft eingebracht: Er analysierte die Bilder mit Hilfe der so genannten fraktalen Geometrie. [mehr...]
14.02.
08:40
Bild: APA/science.ORF.at
Das Gehirn lernt im Schnellrücklauf
Kürzlich gemachte Erfahrungen werden vom Gehirn beim Lernen noch mehrmals abgespult - allerdings im Schnellrücklauf. Das berichten US-Forscher auf Grund von Versuchen an Ratten. [mehr...]
13.02.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick