Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (241 bis 250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Effizienz allein ist zu wenig
Die vorgeschlagene Lösung zu vielen Energieproblemen lautet: Effizienzsteigerung. Mit sparsameren Autos ließe sich der Energieverbrauch reduzieren. Die Wirtschaft soll schneller wachsen, während gleichzeitig der Verbrauch an natürlichen Ressourcen sinken soll. Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger zeigt, dass diese Strategie nicht immer aufgeht. Oft reagieren Menschen auf erhöhte Effizienz mit mehr Nachfrage. Am Ende ist vielleicht nichts gewonnen - und das ist nicht nur beim Energieverbauch so. [mehr...]
19.12.
17:00
Obama präsentiert sein "green team"
Um Klima- und Umweltfragen kümmern sich in der künftigen US-Regierung ausgewiesene Experten, allen voran Steven Chu, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1997. Er wird Energieminister. [mehr...]
17.12.
09:30
Bild: NASA
2008: Ein Jahr verheerender Naturkatastrophen
Rund eine Viertelmillion Menschen sind in diesem Jahr bei großen Naturkatastrophen ums Leben gekommen oder werden noch immer vermisst. Die Schäden belaufen sich auf mehr als 100 Milliarden Euro. [mehr...]
16.12.
17:30
Hohes Risiko für weiteres Erdbeben auf Sumatra
Die meisten Bewohner an der Westküste der indonesischen Insel Sumatra müssen laut einer Prognose von Erdwissenschaftlern im Lauf ihres Lebens mit einem weiteren verheerenden Erdbeben rechnen. [mehr...]
12.12.
08:40
Big Impact: Wie Berge aus Kratern wachsen
Wenn Asteroiden und Meteoriten auf der Erde Spuren hinterlassen, denkt man zuallererst an Krater. Mitunter sind solche Himmelkörper aber auch für die Entstehung von Gebirgen verantwortlich. Diese erheben sich in Sekundenschnelle, wie nun ein österreichischer Geologe nachweist. [mehr...]
11.12.
19:10
Bild: Photodisc
Ökologen: Fischkonsum leert die Ozeane
Die Menschheit konsumiert mehr als doppelt so viel Fisch, wie es für die Ökosysteme der Weltmeere tragbar wäre, zeigt eine Untersuchung spanischer und italienischer Forscher. [mehr...]
10.12.
09:00
Bild: EPA
Forscher rät: "Esst Kamelfleisch!"
Australische Forscher preisen den Konsum von Kamelfleisch als Beitrag zum Umweltschutz. Auf diese Weise lasse sich die Zahl außer Kontrolle geratener wildlebender Kamele verringern. [mehr...]
09.12.
14:30
Steigender Energieverbauch in Österreich
Seit 30 Jahren steigt der Energieverbauch in Österreich an. Fossile Energieträger dominieren nach wie vor, 90 Prozent der Energie werden importiert. 
[Mehr dazu in Risiko:dialog.at]
09.12.
11:30
"Da werden persönliche Angriffe gefahren"
Womit Klimaforscher so leben müssen

In Posen wird dieser Tage über einen Nachfolgevertrag zum Kyoto-Protokoll verhandelt. Klimaforscher raten zu raschen Maßnahmen, um das Schlimmste zu verhindern. Klimaskeptiker hingegen bezweifeln, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird oder sich derart negativ auswirkt. Im Interview mit science.ORF.at erzählt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf, was er von den Skeptikern hält und warum die Quote für Biokraftstoffe abgeschafft werden sollte. [mehr...]
09.12.
08:30
Bild: APA/FRANZ NEUMAYR
Kühle Winde sollen Gletscher retten
Die vom Klimawandel bedrohten Alpengletscher können mit Hilfe des Windes gekühlt und so möglicherweise vor einem rapiden Abschmelzen geschützt werden, wie eine Studie zeigt. [mehr...]
05.12.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick