Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (491 bis 500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Erstmals Gänsegeier-Nachwuchs in Gefangenschaft
Bei Villach hat es erstmals ein Gänsegeier-Pärchen außerhalb der freien Wildbahn geschafft, ohne menschliche Hilfe ein Junges großzuziehen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.10.
10:40
Beginn des Lebens: Ursuppe hatte mehr Zutaten
1953 hat der US-Chemiker Stanley Miller ein bahnbrechendes Experiment durchgeführt, das sich heute in allen Lehrbüchern findet. Er wies nach, wie sich aus einer Mischung einfacher Gase unter elektrischer Ladung Biomoleküle bilden können. So soll die "Ursuppe" entstanden sein, aus der sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Nun haben seine Kollegen Originalproben des Experiments erneut analysiert und dabei weitaus mehr chemische Verbindungen gefunden als der 2007 verstorbene Forscher. [mehr...]
17.10.
16:00
Bild: dpa
Neurokabel macht Lähmung rückgängig
US-Forscher haben das gelähmte Handgelenk eines Affen wieder beweglich gemacht: Ein vom Hirn zu den Muskeln verlegtes Kabel sendete die entsprechenden "neuronalen" Signale. [mehr...]
16.10.
15:40
Bild: dpa
Menschenzellen in Schweinen: Tierreaktor für Blut?
Schweine könnten bald Blutzellen für kranke Menschen produzieren. US-Forscher haben kürzlich menschliche Blut-Stammzellen in Schweineföten eingesetzt und heranwachsen lassen. [mehr...]
15.10.
16:10
Bild: dpa/dpaweb/dpa/Z1020 Martin Schutt
Steter Tropfen vertreibt den Wurm
Wenn es regnet, kriechen Würmer bekanntlich aus dem Boden. Allerdings nicht wegen des eindringenden Regenwassers, sondern weil sie Angst vor herannahenden Maulwürfen haben. [mehr...]
15.10.
16:00
Bonobos: Weniger friedlich als gedacht
Bei den Bonobos haben weibliche Tiere einen deutlich höheren Status als in anderen Affengesellschaften. Nicht zuletzt deshalb haben sie im Vergleich mit den nahe verwandten Schimpansen ein viel friedlicheres Image. Deren männlich dominierte Verbände jagen und töten auch andere Affen, von Bonobos hingegen dachte man bisher, sie würden sich mit kleinen Antilopen, Eichhörnchen oder anderen Nagetieren begnügen. Dem widerspricht eine aktuelle Studie deutscher Forscher. [mehr...]
14.10.
08:20
Bild: AP/Houghton Mifflin
Dawkins: Sarah Palin hat "verzerrte" Realität
Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins kämpft weiter gegen die biblische Schöpfungsgeschichte. In einem aktuellen Interview kritisiert er das "verzerrte Realitätsverständnis" von Sarah Palin. [mehr...]
13.10.
11:30
Bild: EPA
Panda-Genom soll Sex-Muffeligkeit erklären
Ein internationales Team von Forschern hat das Genom der Riesenpandas entschlüsselt und erhofft sich nun Erkenntnisse über die legendäre Sex-Muffeligkeit der Tiere. [mehr...]
13.10.
09:30
Einer von sieben Männern von Glatze "bedroht"
Molekularbiologen ist es gelungen, einen weiteren Risikofaktor im Erbgut des Mannes ausfindig zu machen, der zur gefürchteten Glatzenbildung führen kann. Das auf Chromosom 20 liegende Gen wird vom Vater zum Sohn weitergegeben, heißt es in zwei zeitgleich erscheinenden Studien.  [mehr...]
13.10.
08:10
Erstes Ökosystem mit nur einer einzigen Art entdeckt
Das Bakterium Desulforudis audaxviator lebt seit Millionen Jahren kilometerweit unter der Erde in völliger Dunkelheit, weitgehend ohne Sauerstoff, bei Temperaturen um 60 Grad Celsius - und völlig isoliert. [mehr...]
10.10.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick