Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (321 bis 330 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Resistenzprotein von Weizen entschlüsselt
Schweizer Forscher haben das Protein entschlüsselt, das Weizen resistent gegen Mehltau und Rostkrankheiten macht. Das Wissen über seine molekulare Grundlagen soll nun für die Weizenzüchtung genutzt werden. [mehr...]
19.02.
19:00
Mammut mitten in Los Angeles entdeckt
US-Forscher haben mitten in Los Angeles das fast vollständige Skelett eines Mammuts ausgegraben. Sie fanden die Knochen in den für ihren fossilen Reichtum bekannten La Brea-Gräben: [mehr...]
19.02.
10:10
"Missing Link" der Saurier-Evolution aufgetaucht
Biologen haben das lange gesuchte Bindeglied zwischen fleisch- und pflanzenfressenden Dinosauriern gefunden. Der Allesfresser wurde bereits vor drei Jahren im argentinischen Ischigualasto-Tal entdeckt. [mehr...]
17.02.
16:10
Das Gold, das kracht
Wiener Forscher untersuchen Knallgold

Knallgold ist eine geheimnisvolle Substanz. Es kann in fast jedem Labor als Nebenprodukt entstehen und ist hochexplosiv, seine chemische Formel und Struktur ist jedoch unklar. Seit dem 18. Jahrhundert versuchen Chemiker sie zu ergründen. Forscher des Wiener Atominstituts haben sich nun wieder daran versucht: Doch je genauer man die Substanz untersucht, umso weniger scheint man zu wissen. [mehr...]
17.02.
12:50
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Menschliche Neuronen arbeiten im Mäusehirn
Bonner Forscher haben aus humanen Stammzellen Neuronen hergestellt und sie in das Gehirn von Mäusen transplantiert. Das Ergebnis: Die Neuronen nahmen Kontakt zu ihren "mäusischen" Gegenstücken auf. [mehr...]
17.02.
11:10
Schildkröte "Yu" bekommt Prothesen
Mit Hilfe künstlicher Flossen wollen japanische Forscher einer vermutlich bei einem Hai-Angriff schwer verletzten Meeresschildkröte wieder zu einem Leben in Freiheit verhelfen.  [mehr...]
17.02.
09:20
Haltbare Proteine: Ein Schlüssel zu langem Leben
Wie man an einem Stück Apfel gut beobachten kann, verändert Sauerstoff organisches Gewebe - es oxidiert. Gewinnen solche Prozesse in lebenden Organismen die Überhand, spricht man von oxidativem Stress. Dieser ist gängigen Theorien zufolge auch für das Altern von Körperzellen verantwortlich. Laut einer aktuellen US-Studie an Nacktmullen spielen derartige Außeneinflüsse für ein langes Leben aber eine geringere Rolle als vermutet. [mehr...]
16.02.
22:30
Bild: dpa
Wie man Elefanten steuert
Elefanten kommunizieren nicht nur über akustische Signale, auch Vibrationen des Bodens helfen ihnen bei der Orientierung. Dies könnte in Reservaten von Namibia genutzt werden, sie besser zu schützen. [mehr...]
16.02.
15:20
Hunderte gleiche Arten in Arktis und Antarktis
Eisbären und Pinguine haben einander zumindest in freier Wildbahn noch nie gesehen. Die einen leben am Nordpol, die anderen bevorzugen die Meere der Südhalbkugel. Andere Arten hingegen haben sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis ihre Heimat gefunden. Gleich 235 von ihnen haben nun Meeresforscher entdeckt. [mehr...]
16.02.
08:10
Bild: Photodisc
Evolutionsforschung heute (IV): Springende Gene
Mikroorganismen bevölkern die Erde seit 3,8 Milliarden Jahren - für die Evolutionsforschung sind sie auch deshalb interessant, weil die unterschiedlichsten Spezies ihre Gene austauschen können. [mehr...]
13.02.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick