Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (271 bis 280 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gewaltigste Klimaveränderung seit 5.000 Jahren
Die Klimaveränderungen auf der Erde sind so stark wie seit 5.000 Jahren nicht mehr. Das geht aus einer Studie hervor, die die Ökosysteme in der Arktis und im Nordatlantik untersucht hat. [mehr...]
07.11.
14:00
Bild: dpa
Sulfosalze sollen Solarenergie revolutionieren
Um Solarenergie zu nutzen wird seit längerem nach einem Ersatz für die klassischen, aber teuren Solarzellen aus Silizium gesucht. Auf Sulfosalze setzen nun Salzburger Forscher ihre Hoffnung. [mehr...]
07.11.
11:20
Das trockene Ende der Dynastien
Klima- und Kulturepochen im Gleichschritt

Forscher haben mit Hilfe eines Tropfsteines die Klimageschichte Chinas der letzten 1.800 Jahre rekonstruiert - und kommen zu dem Schluss: Der Monsun entschied über Aufstieg und Niedergang chinesischer Dynastien. [mehr...]
06.11.
19:50

Auf der Suche nach dem verlorenen Blei
Deutsche Forscher haben eine gängige Theorie über fehlendes Blei im Erdmantel widerlegt. Ihren Untersuchungen zufolge kann nur ein kleiner Teil des Bleis in den Erdkern abgewandert sein. [mehr...]
06.11.
12:10
Auch das noch: Klimawandel bedroht Lemminge
"Lemminghaftes Verhalten" ist zwar sprichwörtlich, hat aber wenig mit der Wirklichkeit zu tun: Lemminge begehen keinen Massenselbstmord. Bedroht sind sie dennoch, wie eine Studie zeigt. Durch den Klimawandel ist die Zahl der kleinen Nagetiere im Süden von Norwegen deutlich zurückgegangen. [mehr...]
05.11.
18:50

Klimaschutzpreise 2008 vergeben
Von 543 Klimaschutz-Projekten, die von Privatpersonen und Betrieben für den Österreichischen Klimaschutzpreis eingereicht wurden, wurden Dienstagabend die Gewinner geehrt. [mehr...]
05.11.
14:30
Atomkraftwerke: Man baut wieder
Vor 30 Jahren, am 5. November 1978, wurde in Österreich darüber abgestimmt, ob das Atomkraftwerk Zwentendorf in Betrieb geht. Heute wird überlegt, ob man auf dem Gelände in Zukunft Solarstrom produziert. Anders als hierzulande erlebt die Kernenergie in vielen Ländern eine Renaissance. Manche Länder wollen mit Atomkraftwerken ihre CO2-Emissionen reduzieren. Ein Überblick über die Welt der Kernenergie. [mehr...]
04.11.
16:30

WWF: Große Mengen Meerestiere werden vernichtet
Pro Jahr werden eine Million Tonnen Fisch wieder über Bord geworfen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Beifang, unter anderem mehrere Millionen Haie und 250.000 Meeresschildkröten.  [mehr...]
03.11.
13:40
Maximal 30 Prozent der Energie aus Bio-Quellen
Eine der Optionen, um Energie- und Klimakrise zu bewältigen, lautet: Energie vom Acker. Aber noch ist nicht ganz klar, wie weit diese grünen Quellen, von Holz bis zu biogenen Abfällen, von Biogas bis zu Biotreibstoffen, tatsächlich zum österreichischen Energiehaushalt beitragen können. Eine bislang unveröffentlichte Studie liefert jetzt deutliche und auch überraschende Antworten. [mehr...]
31.10.
16:50
Regenwürmer "arbeiten" gegen den Treibhauseffekt
Regenwürmer im Waldboden drosseln die Freisetzung von Kohlendioxid und bremsen so den Klimawandel. Sie zersetzen organischen Abfall, der ansonsten verrotten und dabei das Treibhausgas produzieren würde. [mehr...]
31.10.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick