Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (361 bis 370 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bienen-Mengenlehre geht bis zur Zahl vier
Dass Tauben und Schimpansen Mengen erfassen können, wusste man schon bisher. Einer Studie zufolge sind auch Honigbienen dazu imstande: Sie können bis zu vier Objekte im Gedächtnis behalten. [mehr...]
28.01.
12:00
Triceratops, Hirsch der Kreidezeit
Triceratops ist einer der prominentesten Vertreter der Dinosaurier, wozu er seine drei großen Hörner besaß, war bisher allerdings unklar. Eine Untersuchung seiner Schädelknochen zeigt: Er kämpfte damit offenbar gegen Artgenossen - ähnlich wie das heute Hirsche und Antilopen tun.  [mehr...]
28.01.
08:40
Mammutzahn entpuppt sich als Kiefer eines Wales
Auf der kalifornischen Insel Santa Cruz hat ein Student den Kieferknochen einer ausgestorbenen Walart gefunden. Er dachte zuerst, es handle sich um den Stoßzahn eines prähistorischen Mammuts. [mehr...]
27.01.
18:10
Rekordhalter der Artenbildung
Brillenvögel können wesentlich rascher neue Arten bilden als die meisten anderen Vögel. Das ergibt eine neue Untersuchung, die damit möglicherweise ein altes Paradox der Evolutionsbiologie löst. [mehr...]
26.01.
18:00
Bild: dpa
Der automatische Kalorienzähler im Gehirn
Wer Speisen betrachtet, nimmt laut einer schweizerischen Studie unbewusst auch deren Nährwert wahr - und zwar blitzschnell: Der Vorgang dauert weniger als 200 Millisekunden. [mehr...]
26.01.
15:40
"vielfalt leben": Artenschutz durch Patenschaft
Das Umweltministerium und diverse Naturschutzorganisationen starten die Initiative "vielfalt leben", bei der Prominente Patenschaften für bedrohte Arten übernehmen. [mehr...]
26.01.
14:00

Bakterienvielfalt verbessert Kläranlagen
Wiener Mikrobiologen ist es im Rahmen eines Forschungsprojekts gelungen, die Effizienz von Kläranlagen deutlich zu verbessern: Sie erhöhten die Bakterienvielfalt im Klärschlamm. [mehr...]
23.01.
12:10
Völkerwanderung: Sprache und Bakterien ziehen gleiche Spur
Die Vergangenheit hinterlässt vielfältige Spuren, sowohl biologisch als auch kulturell. So zeichnen gleich zwei aktuelle Studien mit völlig unterschiedlichen Methoden die prähistorische Ausbreitung der Menschen im pazifischen Raum nach. Eine verwendet genetische Analysen des verbreiteten Magenbakteriums Helicobacter pylori, die zweite analysiert den Stammbaum von Wörtern einer Sprachfamilie und kommt dabei zum gleichen Ergebnis. [mehr...]
22.01.
20:40
Forscher kritisiert Froschschenkel-Verzehr
Ein australischer Biologe warnt: Frösche könnten aussterben. Mitverantwortlich sei der alarmierend gewachsene Froschschenkel-Konsum. Jährlich landet bis zu eine Milliarde der Tiere in Kochtöpfen. [mehr...]
22.01.
09:20
Mistkäfer verspeisen Tausendfüßer
Viele Mistkäfer rollen in Ruhe ihre Dungkugel, um diese später zu verspeisen. Eine Art jedoch hat im Lauf der Evolution von Dung- auf Fleischmenü umgesattelt: Sie greift große Tausendfüßer an und verspeist sie.  [mehr...]
21.01.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick