Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2301 bis 2310 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Kannibalismus einst doch weit verbreitet?
Dass in der Gegenwart immer wieder spektakuläre Fälle von Kannibalismus auftreten, beschäftigt vor allem die Klatschpresse und die Romanautoren. In der Wissenschaft ist die Frage, ob "Menschenfresserei" historisch weit verbreitet und evolutionär sinnvoll war, umstritten. Zuletzt mehrten sich Hinweise, die den Befürwortern dieser Theorie Recht geben. Beweise sind dies freilich noch lange nicht. [mehr...]
07.07.
16:10
Bild: EPA
Bioethikkommission mehrheitlich für PID
Die Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt hat bei ihrer Sitzung keine einheitliche Stellungnahme zum Thema "Präimplantationsdiagnostik" (PID) abgegeben. Es wurden gegensätzliche Papiere entworfen und von den jeweiligen Befürwortern unterschrieben. [mehr...]
07.07.
16:00
Gleichstellung: Ostdeutsche Frauen vor und nach der Wende
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verfügten Frauen über vergleichsweise "moderne" Lebensbedingungen - etwa flachere Geschlechterhierarchien im Berufsleben. Doch schon zu dieser Zeit war die Geschlechterasymmetrie nicht wirklich aufgehoben. Am Beispiel der Situation an den ostdeutschen Unis zeichnen die beiden Hochschulforscherinnen Anke Burkhardt und Uta Schlegel in einem Gastbeitrag die Auswirkungen der Wende nach, die zu einer erneuten Benachteiligung der Frauen führte. [mehr...]
07.07.
11:10
Antiker römischer Hafen in Kroatien entdeckt
Archäologen haben an der kroatischen Adria die Reste eines römischen Hafens entdeckt. Am Fundort, nahe Pakostane in Zentral-Dalmatien, fanden sie die Überreste eines Schiffes aus dem 1. Jahrhundert.  [mehr...]
07.07.
09:10
Geschichte der Philosophie von Reclam komplett
Seit fast 25 Jahren greifen Leser auf die kompakte "Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung" des Reclam-Verlages zurück. Diese wurde nun um einen neunten Band zur Gegenwartsphilosophie ergänzt. [mehr...]
07.07.
09:00
Der Schöpfer von Klon-Schaf Dolly wurde 60
Als Junge wollte er Bauer werden und entschied sich dann doch für eine Karriere als Wissenschaftler. Weltberühmt wurde er durch ein Schaf: Der britische Genforscher und Embryologe Ian Wilmut klonte mit Dolly 1996 das erste Lamm aus den Zellen eines erwachsenen Tieres und entfachte damit eine weltweite Debatte über Ethik und Zukunft des Klonens. An diesem Mittwoch (7. Juli) feierte er seinen 60. Geburtstag. [mehr...]
06.07.
14:30
Bild: dpa
Projekt: Gender-spezifische Datenbanken
Ein laufendes Forschungsprojekt am Zentrum für Genderforschung an der Universität Wien dokumentiert und analysiert geschlechterspezifische elektronische Datensammlungen. [mehr...]
05.07.
15:30
Wittgensteinpreis 2004 an den Historiker Walter Pohl
Der Historiker und Experte für das Frühmittelalter Walter Pohl bekam am Montag den Wittgenstein-Preis 2004 verliehen, den bedeutendsten und mit 1,5 Millionen Euro höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs. Weiters wurden fünf Forscher - allesamt Männer - mit den START-Preisen für Nachwuchs-Wissenschaftler ausgezeichnet. [mehr...]
05.07.
09:30
Bild: APA
Krebsmaus-Patent erneut auf dem Prüfstand
Das umstrittene europäische Patent auf die so genannte Krebsmaus der US-Universität Harvard kommt erneut auf den Prüfstand. Die Nager dienen der medizinischen Forschung und sind besonders krebsanfällig. [mehr...]
02.07.
16:40
Evolutionsbiologe Ernst Mayr wird 100 Jahre alt
Der Doyen der Evolutionsbiologie, Ernst Mayr, feiert am 5. Juli seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass wirft er im Fachmagazin "Science" einen Blick zurück auf die wechselvolle Geschichte seines Faches. Wie er berichtet, war diese Disziplin in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens in isolierte Fachbereiche getrennt und von heftigen inneren Kontroversen geprägt. Mitte des 20. Jahrhunderts jedoch gelang eine wissenschaftliche Synthese, die eine einheitliche Sicht der Evolution gestattete. [mehr...]
01.07.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick