Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (1451 bis 1460 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Art der Kreuzigung Jesu offenbar nicht belegt
Das Bild von Jesus am Kreuz ist eines der bedeutendsten Symbole des Christentums - in dieser Form jedoch historisch nicht belegbar, sagen britische Wissenschaftler. Nichts beweise, dass Jesus auf diese Art gekreuzigt wurde, heißt es in einem Artikel der Royal Society of Medicine (RSM). [mehr...]
30.03.
09:40
Bild: © IMAGNO/ Sigmund Freud Privatstiftung
"Freud-loses" Jubiläumsjahr fürs Freud-Museum?
Heuer wird der 150. Geburtstag von Sigmund Freud, dem "Vater der Psychoanalyse", gefeiert - ein Anlass, sich nach der Zukunft des Freud-Museums zu erkundigen, denn die scheint nicht zwingend "freud-voll". [mehr...]
29.03.
16:50
Neues Buch untersucht Völkermord im 20. Jahrhundert
Genozide gelten als die schrecklichsten Verbrechen der Menschheit. Was genau unter "Völkermord" zu verstehen ist und was ihn von anderen Formen der Verfolgung und staatlichen Massengewalt unterscheidet, untersucht ein neues Buch des deutschen Historikers Boris Barth. [mehr...]
29.03.
12:20
Wie lernfähig sind Politiker?
In öffentlichen Debatten werden Politiker oft als wenig lernfähig dargestellt, in den Medien führt das Thema eher eine Randexistenz und auch in der wissenschaftlichen Forschung wurde es bislang wenig beachtet. Diskussionen wie jene um die kürzlich beschlossene Elite-Universität in Gugging sind zudem symptomatisch für die oft umstrittene Rolle von Expertisen und Experten als Mittel, Politikprozesse zu "objektivieren" und zu "rationalisieren".  [mehr...]
28.03.
11:30
Bild: EPA
Heyerdahl-Enkel startet Floß-Expedition
Fast 60 Jahre nach der legendären Pazifik-Überquerung von Thor Heyerdahl auf seinem Floß "Kon-Tiki" will der Enkel des norwegischen Abenteurers, Olav Heyerdahl, die Expedition wiederholen.  [mehr...]
28.03.
11:30
Frauen weiter für Hausarbeit "zuständig"
Zwar überwiegt in Österreich die Einstellung, dass die Arbeit im Haushalt von Männern und Frauen geteilt werden soll. Eine neue Studie aber bestätigt, dass weiterhin die Frauen für die Hausarbeit zuständig sind. [mehr...]
27.03.
10:50
Schwieriges Verhältnis: Freud und die Universität
Die Psychoanalyse hatte es an Österreichs Universitäten nie leicht. Das war schon zu Sigmund Freuds Zeiten so, der es selbst nie zu einer Professur geschafft hat. Der Germanist Michael Rohrwasser geht dem Verhältnis Freuds zur Universität Wien in einem Gastbeitrag nach. Seiner Ansicht nach hat der Widerstand der "Alma Mater" dazu beigetragen, dass aus der Psychoanalyse selbst eine "Alma Mater" wurde. [mehr...]
24.03.
16:30
Journalismus-Studie: Arbeitsdruck nimmt zu
Österreichische Printjournalisten fühlen sich immer stärker unter Druck gesetzt - und zwar von der immer schneller werdenden Informationsflut durch Internet, Politik und Wirtschaft.  [mehr...]
24.03.
11:10
Liebe zur Demokratie: Eine Frage des Wohlstands
91 Prozent der Isländer halten die Demokratie für die ideale Regierungsform; unter den Weißrussen sind es lediglich 33 Prozent. Dass es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Demokratie und der politischen Geschichte sowie der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes gibt, hat der Grazer Soziologe Markus Hadler in einer aktuellen Studie gezeigt. Er warnt aber vor voreiligen Rückschlüssen. [mehr...]
24.03.
08:30
Freud und Filme: "Bilder des Unbewussten"
Sigmund Freuds Werk in Verbindung mit Filmen und Bildern - darüber sprach am Mittwochabend der Philosoph Georg Schmid in der Fachhochschule (FH) Joanneum in Graz. [mehr...]
23.03.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick