Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2481 bis 2490 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
125. Geburtstag von Jahrhundertgenie Albert Einstein
Albert Einstein - kein anderer Forscher wird in der Öffentlichkeit so verehrt und gleichzeitig so wenig verstanden wie das Jahrhundertgenie. Und wie seine wissenschaftlichen Arbeiten waren auch Einsteins politische Ansichten oft alles andere als populär. "Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?", hat sich der am 14. März vor 125 Jahren in Ulm geborenen Physiker einmal in einem Zeitungsinterview gewundert. [mehr...]
12.03.
12:00
Die Bedeutung der Historikerkommissionen
Seit den 90er Jahren haben Historikerkommissionen die Zeitgeschichte vieler Länder in einem Ausmaß untersucht, wie das bis dahin nicht geschehen ist. Warum erst so spät, erst 50 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus? Für den Politikwissenschaftler Oliver Rathkolb hat das viel mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Aufbrechen nationaler "Nachkriegsmythen" zu tun. In einem Gastbeitrag schreibt er eine kleine Historie der Historikerkommissionen. [mehr...]
11.03.
16:50

Präsentation von Heft zu NS-Raub und Restitution
Das Themenheft "Gedächtnis und Gegenwart¿ wird am 12. März 2004 an einem verdrängten Erinnerungsort, dem Sitz der ehemaligen "NS-Vermögensverkehrsstelle" präsentiert. [mehr...]
11.03.
14:10
Mit der Oma in der Nähe gibt es mehr Enkel
Großmütter, die besonders alt werden, haben mehr Enkelkinder als andere. Der Grund: Wenn die Oma bei der Erziehung ihrer Enkel hilft, bekommen ihre Töchter und Söhne früher und mehr Nachkommen.  [mehr...]
11.03.
11:20
Stowasser: 150. Geburtstag des Latein-Urgesteins
Sein "Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch" gilt als Inbegriff des Latein-Unterrichts: Am 10. März vor 150 Jahren wurde der Altphilologe und Lateinlehrer Joseph Maria Stowasser geboren. [mehr...]
10.03.
11:20
Tragbare Musik-Player erhöhen Autonomie
In der U-Bahn können sie mitunter ganz schön auf die Nerven gehen: Zeitgenossen, die mit Hilfe ihres Walkman oder iPod nicht nur sich, sondern auch die Umwelt mit ihren musikalischen Vorlieben beglücken. Das ganze sei aber auch erstaunlich emanzipatorisch, meint nun ein britischer Kulturforscher: Ohrstöpsel-Benutzer erobern sich ihm zufolge ein Stück hörbarer Autonomie in einer - vor allem visuell - oft fremdbestimmten Welt. [mehr...]
10.03.
08:40
Das Ende des europäischen Nationalismus
Im 19. und 20. Jahrhundert war der Nationalismus eine geschichtsbestimmende Macht. Durch Globalisierung, Schaffung der EU und den Rückzug des Nationalstaates aus vielen öffentlichen Bereichen verliert er nun immer mehr an Bedeutung, meint der Politikwissenschaftler Michael Ley im Rahmen der Reihe "University meets Public". [mehr...]
09.03.
12:40
Bild: dpa
100. Geburtstag des Theologen Karl Rahner
Vor 100 Jahren - am 5. März 1904 - wurde der deutsche katholische Theologe Karl Rahner geboren. Der als progressiv geltende Jesuit war besonders in der ökumenischen Bewegung engagiert. [mehr...]
05.03.
15:30
Zur Aktualität der Religionsphilosophie Kants
Im Kant-Jahr 2004 trafen sich vom 4. bis 6. März Experten aus aller Welt in Wien, um die Bedeutung des Königsberger Aufklärers für die Philosophie der Gegenwart zu erörtern. Zum Auftakt beschäftigte sich Jürgen Habermas, der bedeutendste deutschsprachige Philosoph der Gegenwart, am Donnerstagabend mit der Aktualität und Wirkungsgeschichte der Religionsphilosophie Kants. Sein Resümee: Der normative Gehalt der Moderne wird heute von Fundamentalismen aller Art bedroht - aber auch von den "Entgleisungen" der Moderne selbst. [mehr...]
05.03.
12:50
Ringvorlesung zum Thema "Film und Kino" in Wien
Grundlagen und aktuelles Expertenwissen zu den Feldern Filmgeschichte, -theorie und Kino-Ästhetik will die mehrsemestrige Vorlesungsreihe "Film und Kino" im Österreichischen Filmmuseum vermitteln. [mehr...]
04.03.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick