Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2551 bis 2560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Die Philip Morris Forschungspreise 2004
Der Philip Morris Forschungspreis ist so etwas wie ein nationaler Nobelpreis für deutsche Forscher. Seit 1983 wird er jährlich für herausragende Leistungen in der Spitzenforschung vergeben. Heuer erhalten ihn vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein besonders weites Themenspektrum verkörpern: Von der Beobachtung winzigster Proteine reicht der Bogen bis zur Suche nach den ältesten Sternen des Universums. [mehr...]
13.01.
15:50
Julius Wagner-Jauregg war NS-Rassenhygieniker
1927 erhielt Julius Wagner-Jauregg den Nobelpreis, ab 1953 zierte er den 500 Schilling-Schein. Eine Historikerkommission kommt nun zu dem Schluss, der Mediziner sei ein NS-Rassenhygieniker gewesen. [mehr...]
13.01.
14:20
Abraham
Die Heiligen Bücher TORA - BIBEL - KORAN
im Mittelpunkt einer interreligiösen Diskussionsrunde

Am 12. Jänner 2004 werden Experten der abrahamitischen Tradition - des Judentums, Christentums und Islams - in einer Podiumsdiskussion in der Österreichischen Nationalbibliothek über die Bedeutung der jeweils Heiligen Bücher ihrer Religionen referieren und deren Zusammenhänge besprechen. Gemeinsam haben sie vor allem eines: Alle drei verehren sie Abraham als Urvater. [mehr...]
11.01.
18:50
Bild: ORF
Ansturm auf "virtuelles Jus-Studium"
Seit Oktober 2002 kann das "Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften" an der Johannes-Kepler-Universität absolviert werden. Mehr als 1.500 Studierende haben dieses Angebot bereits angenommen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.01.
14:10
Bild: Photodisc
Drei Bücher zum Thema "Leben im Rollstuhl"
Zum Ende des Jahres der Menschen mit Behinderungen behandeln gleich drei Bücher das Thema "Leben im Rollstuhl". Geschrieben von Franz-Joseph Huainigg, Medienpädagoge und ÖVP-Behindertensprecher. [mehr...]
30.12.
14:30
Österreich bei Zukunftsinvestitionen im EU-Durchschnitt
Im Vergleich der so genannten Zukunftsinvestitionen in den EU-Ländern liegt Österreich mit einer Quote von 13,76 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf Rang acht und damit im Mittelfeld. Spitzenreiter ist mit 19,75 Prozent Schweden, gefolgt von Dänemark mit 16,59 Prozent und Finnland mit 15,70 Prozent.  [mehr...]
30.12.
12:30
Bürgermeisterinnen: Eine seltene Spezies in Österreich
Nur ganze 45 Bürgermeisterinnen zählt Österreich im Jahr 2003 - und das bei 2.359 Gemeinden. Ursula Gadermeier machte sich im Rahmen eines Proseminars an der Uni Wien auf die Suche nach möglichen Ursachen für diese männliche Dominanz in der Politik. Die Ergebnisse ihrer Feldinterviews stellt das Uni-Portal mnemopol.net für science.ORF.at vor. [mehr...]
30.12.
12:10
Historiker Georges Boudarel gestorben
Der französische Historiker, Philosoph und Indochina-Experte Georges Boudarel ist laut Medienberichten vom Montag am vergangenen Freitag 77-jährig nach langer Krankheit in der Nähe von Paris gestorben. [mehr...]
29.12.
13:30
Biopolitik: Atlantischer Graben und europäische Öffentlichkeit
Das bestimmende Ereignis des Jahres 2003 war die Intervention der USA im Irak. Für Europa bedeutete sie eine nie da gewesene Belastung des Verhältnisses zu seinem mächtigen atlantischen Gegenüber. Bei etwas genauerem Hinsehen lässt sich so ein Bruch allerdings auch am Feld der Biopolitik feststellen. [mehr...]
29.12.
11:20
Frauen nach Trennung vom Partner eher zufrieden
Trotz oft größerer finanzieller Einbußen sind viele Frauen nach der Trennung von ihrem Ehepartner zufriedener. Ursache dafür könnte der höhere Grad an Realismus sein, mit dem sie ihre Beziehung einschätzen. [mehr...]
29.12.
10:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick