neuere Stories
Psycho-Belastung: Zwei Mio. Krankenstandstage
Zeitdruck, Stress, Angst den Job zu verlieren: solche Belastungen am Arbeitsplatz führen häufig zu psychischen Erkrankungen. Sie sind der Grund für jährlich zwei Millionen Krankenstandstage. [mehr...]
27.01.
14:40
Bewegung aus dem Nichts: Virtuelle Teilchen machen's möglich
"Nichts kann aus Nichts entstehen", lässt Shakespeare König Lear sinnieren. Physiker würden dieser Aussage jedoch nur unter Vorbehalt zustimmen. Wie ein israelischer Forscher in einer aktuellen Publikation zeigt, kann Materie durch das reine Nichts - nämlich das Vakuum - sehr wohl in Bewegung gesetzt werden. Der seltsame Effekt soll mit der gegenwärtigen Labortechnologie nachweisbar sein. [mehr...]
27.01.
14:20
Tagung zur Genomforschung in Seefeld
In Seefeld in Tirol tagen seit Montag unter der Leitung zweier Innsbrucker Professoren drei Tage lang über 200 Genom-Wissenschaftler aus 20 Nationen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.01.
14:00

Digitaler Code für Veröffentlichungen im Internet
Publikationen im Internet sind oft schwer zu finden: Die Deutsche Bibliothek hat nun ein System vorgestellt, mit dem sie eindeutig gekennzeichnet werden und jederzeit auffindbar sein sollen. [mehr...]
27.01.
13:00
Bild: APA
Kukuruz warnt Nachbarn vor Schädlingen
Maispflanzen warnen sich mit einem ausgeklügeltem System gegenseitig vor Feinden. US-Forschern zufolge sondern Kukuruzblätter beim Angriff durch Schadinsekten bestimmte flüchtige Stoffe in ihre Umgebung ab. [mehr...]
27.01.
11:20
Josef Penninger ist "Wissenschaftler des Jahres 2003"
Der Immunologe Josef Penninger (39) ist "Wissenschaftler des Jahres 2003". Die Auszeichnung, die alljährlich vom Österreichischen Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten verliehen wird, wurde dem Mediziner am Dienstag in Wien überreicht. [mehr...]
27.01.
11:00
Vogelgrippe: Zweites Todesopfer in Thailand
Während die Vogelgrippe-Epidemie in Thailand einen zweiten Menschen das Leben gekostet hat, besteht nach Auskunft heimischer Experten keine direkte Gefahr für eine weltweite Epidemie und auch nicht für Reisende. [mehr...]
27.01.
10:50
Frage der Identität: Was macht den Mann zum Mann?
Was macht den Mann zum Mann, die Frau zur Frau: die Gene oder die Erziehung, die Natur oder die Kultur? Je nach Wissenschaft werden auf die Fragen nach der Geschlechter-Identität bis heute verschiedene Antworten gegeben. Eine aktuelle medizinische Studie sieht die fundamentale Rolle der Gene gestärkt, Kulturwissenschaftlerinnen wie Judith Butler sehen das anders. Sie lehnen jede Art von Essenzialismus ab. [mehr...]
27.01.
09:20
Bild: NASA
Erste Farbbilder von Marssonde "Opportunity"
Einen Tag nach ihrer Landung hat die NASA-Sonde "Opportunity" am Montag die ersten Farbbilder vom Mars gesendet. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
27.01.
09:20
Bis heute lesbar: Öko-Spuren historischer Inuits
Nicht erst seit der Industrialisierung in unseren Breitengraden haben Menschen ihre Umwelt entscheidend beeinflusst, um die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern. Immer mehr Indizien sprechen dafür, dass dies schon in der Frühgeschichte der Menschheit der Fall war. Walfänger vom Volk der Thule-Inuits etwa haben laut einer aktuellen Studie die Umwelt im arktischen Zirkel Nordamerikas vor etwa 800 Jahren so nachhaltig verändert, dass ihre Spuren noch heute zu finden sind. [mehr...]
27.01.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick