neuere Stories
Affen teilen Nahrung, um "Schnorrer" ruhig zu stellen
Wirklich selbstloses Verhalten gibt es in der Natur nicht, lautet ein Grundsatz der Verhaltensforschung. Das Teilen von Nahrung beispielsweise beruht demnach auf der Erwartung, für die eigene Großzügigkeit irgendwann belohnt zu werden. Es gibt jedoch auch eine weitaus einfachere - und sehr menschliche - Erklärung für diese Verhaltensweise, meint nun ein US-Biologe: Tier (und Mensch) könnten zumindest gelegentlich auch teilen, um langwierige Belästigung durch den "Bettler" zu beenden - frei nach dem Motto "Da hast du, und jetzt lass mich in Ruhe". [mehr...]
14.01.
14:30

BSE-Tests an lebenden Tieren noch nicht in Sicht
Trotz aller Anstrengungen zahlreicher Pharma- und Biotechnologiefirmen ist ein Test für den so genannten Rinderwahnsinn (BSE) an lebenden Tieren nach Ansicht eines Experten nicht in Sicht.  [mehr...]
14.01.
13:40
Bild: APA
Indien startet eine der weltgrößten Tigerzählungen
Indien hat heute im Grenzgebiet zu Bangladesch eine der weltgrößten Tigerzählungen gestartet. Mit Stahlhelmen und Schutzwesten ausgestattet, brachen rund 250 Wildhüter in den Sunderbans-Dschungel auf. [mehr...]
14.01.
13:10
Bild: dpa
Studie: Österreicher sind Bewegungsmuffel
Die Österreicher bewegen sich zu wenig, ganz besonders in der kalten Jahreszeit. 41 Prozent sind laut einer Umfrage im Winter körperlich (noch) weniger aktiv als im Rest des Jahres.  [mehr...]
14.01.
11:50
Greenpeace mit Konrad-Lorenz-Preis ausgezeichnet
Hohe Ehre für die Umweltorganisation Greenpeace: Die Naturschützer erhielten gestern Abend den seit 1981 verliehenen Konrad-Lorenz-Preis für ihren "Kampf um das Unwiederbringliche in Natur und Umwelt". [mehr...]
14.01.
11:00
WHO warnt vor Geflügelpest in Asien
Die in Asien grassierende Geflügelpest - auch als "Vogelgrippe" bezeichnet - kann nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu einem größeren Problem werden als die Lungenseuche SARS. [mehr...]
14.01.
09:20

Wundheilung & Krebs: Genetischer Zusammenhang
Der Prozess der Wundheilung und das Wachstum von Krebstumoren haben gewissen Gemeinsamkeiten, soviel war der Medizin bereits bekannt. Nun fanden Forscher Gene, die bei beiden Mechanismen aktiv sind. [mehr...]
13.01.
18:20
Wer drückt der Wissenschaft seinen Stempel auf?
Johannes Kepler, Michael Faraday, Gordon Moore: Alle haben "ihr" Gesetz, das ihren jeweiligen Fachbereichen den Stempel aufgedrückt hat - selbst Murphy, demzufolge alles schief geht, was schief gehen kann. Wo aber sind die Wissenschaftler von heute, die Namensgeber für derartige fundamentale Gesetze sein könnten? [mehr...]
13.01.
18:10
Krebsmittel Herceptin wirkt nicht bei Lungenkrebs
Das bisher gegen Brustkrebs eingesetzte Medikament Herceptin hat nach Auskunft von Forschern für Lugenkrebspatienten in einer Studie keine vergleichbaren Vorteile gezeigt.  [mehr...]
13.01.
16:50
Chinesische Medizin: Die Biochemie von "Yin" und "Yang"
Yin und Yang sind die grundlegenden Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin. Ungeklärt ist jedoch die Frage, ob dieses Konzept auch im Begriffsrahmen der modernen Medizin darstellbar ist. Mehrere Forschergruppen versuchen daher gegenwärtig, die fernöstliche Lehre von der körperlichen Harmonie aus Sicht der Biochemie zu deuten. [mehr...]
13.01.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick