neuere Stories
Besser nur fast als ganz glücklich
Das Streben nach Glück eint die Menschen. Dass es aber unter Umständen besser sein kann, nur fast und nicht ganz glücklich zu sein, haben US-amerikanische Psychologen nun festgestellt. Die absolute Glückseligkeit kann demnach - zumindest was den Lebenserfolg betrifft - sogar kontraproduktiv sein. [mehr...]
25.01.
15:40
Mindestlöhne in Europa steigen
Von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen 20 über einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn, Österreich zählt nicht dazu. Gut die Hälfte davon hat die untere Lohngrenze zum Jahresbeginn angehoben. [mehr...]
25.01.
15:00
Geologen-Appell: Zeit für ein neues Erdzeitalter
Eine Gruppe von Geologen plädiert dafür, ein neues Erdzeitalter beginnen zu lassen: das "Anthropozän". Der Name nimmt Bezug auf die prägende Rolle des Menschen. Es sei Zeit, das Holozän offiziell enden zu lassen.  [mehr...]
25.01.
14:00
Bild: MOST
"Laien" forschen an kanadischem Satelliten
MOST lautet die Abkürzung für ein kanadisches Weltraumprojekt, an dem sich das Astronomie-Institut der Uni Wien beteiligt. Nun dürfen auch drei Schulklassen und drei Hobby-Vereine am MOST-Satelliten forschen.  [mehr...]
25.01.
12:10
Glasknochen: Gestörte Kollagenbildung als Ursache
Deutsche Forscher haben einen bisher unbekannten Entstehungsmechanismus der Glasknochenkrankheit entdeckt. Der Schlüssel ist die Faltung der knochenbildenden Proteine. [mehr...]
25.01.
11:30
Virusübertragung vom Menschen auf Affen belegt
Deutsche Primatenforscher haben an der afrikanischen Elfenbeinküste einen direkten Beleg für die Virusübertragung von Menschen auf Menschenaffen gefunden. [mehr...]
25.01.
10:20
Auch Vögel kennen "Modefarben"
US-Biologen haben bei Vögeln wechselnde "Modetrends" entdeckt. Weibliche Prärieammern bevorzugen ganz spezielle männliche Merkmale wie z.B. ihre Federfarbe - und diese unterscheiden sich von Jahr zu Jahr. [mehr...]
25.01.
08:30
Craig Venter schafft künstliches Bakterien-Genom
Ein Team um den US-Genforscher Craig Venter hat das komplette Erbgut eines Bakteriums mit chemischen Methoden nachgebaut. Ähnliches ist der Forschergruppe zwar schon früher gelungen, das neue künstliche Genom ist jedoch erheblich größer als seine Vorgänger. [mehr...]
24.01.
20:10
Bild: Jacqueline Godany
Isaac-Newton-Medaille für Anton Zeilinger
Der Wiener Quantenphysiker Anton Zeilinger (62) wurde in London mit der neu geschaffenen Isaac-Newton-Medaille ausgezeichnet. Vergeben wird die Ehrung vom renommierten Institute of Physics (IOP). [mehr...]
24.01.
20:00
Netzwerkschau lädt zum Mitmachen ein
Ausdrücklich zum Mitmachen lädt die Ausstellung "Erlebnis Netz(werk)e" des Science Center Netzwerks ein, die bis 7. März in der Räumlichkeiten der Wiener Städtischen im Wiener Ringturm gastiert. [mehr...]
24.01.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick