neuere Stories

Kultivierung von Weizen dauerte Jahrtausende
Vor 10.000 Jahren haben im Nahen Osten die ersten Weizenanbauten eine wesentliche Grundlage für unsere Zivilisation geschaffen. Die Kultivierung des Getreides dürfte aber länger gedauert haben als gedacht. [mehr...]
31.03.
16:10
Kosmische Kollisionen erzeugen extreme Magnetfelder
Kollidieren zwei Neutronensterne, entstehen hochenergetische Blitze, die mehr Energie freisetzen, als die Sonne im Laufe von Jahrmilliarden abstrahlt. Dabei treten die stärksten Magnetfelder des Universums auf. Zwei Astrophysiker haben nun berechnet, dass sie rund eine Billiarde Mal stärker sind als das Erdmagnetfeld.  [mehr...]
31.03.
16:10
Boku-Teilübersiedlung nach Tulln fix
Die umstrittene Übersiedlung von Teilen der Universität für Bodenkultur Wien (Boku) nach Tulln ist fix. Voraussetzung ist aber, dass der Bund die Finanzierung übernimmt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
31.03.
16:00
Consemüller: Elite-Uni muss sich erst bewähren
Die geplante Elite-Uni in Maria Gugging dürfe nicht "per Türschild zum Exzellenz-Institut erklärt werden", fordert der Chef des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RFT), Knut Consemüller. [mehr...]
31.03.
14:00
US-Forscher klären Rätsel des "kippenden Sauriers"
2002 gruben US-Paläontologen einen Saurier in der Wüste Gobi aus, der eigentlich aus statischen Gründen hätte umkippen müssen. Nun haben sie geklärt, warum das Tier trotzdem aufrecht stehen konnte. [mehr...]
31.03.
14:00
Systembiologie - Eine neue Strategie in den Biowissenschaften
Mit Hilfe von mathematischen Modellen soll die Biologie als exakte Wissenschaft besser verstanden werden. Ursula Hunger vom Verein dialog<>gentechnik bietet in einem Gastbeitrag Einblicke in die Systembiologie, einen recht jungen Zweig der Biowissenschaften. [mehr...]
31.03.
14:00
Bild: Photodisc
Höherer Preis reduziert Zigarettenkonsum deutlich
Wird der Zigarettenpreis um ein Prozent erhöht, reduziert sich im Gegenzug der Zigarettenkonsum um etwa ein halbes Prozent. Dies geht aus einer europaweiten Studie spanischer Forscher hervor. [mehr...]
31.03.
12:10
Lufterwärmung in der Antarktis besonders hoch
Die Luft über der Antarktis hat sich in den vergangenen 30 Jahren stärker erwärmt als in anderen Teilen der Erde. Studien haben einen Temperaturanstieg um 0,5 bis 0,7 Grad Celsius festgestellt. [mehr...]
31.03.
11:20

Gemäßigter Alkoholkonsum fördert Gesundheit nicht
Schlechte Nachrichten für moderate Trinker: Einem US-kanadischen Forscherteam zufolge sind die meisten Studien, die gemäßigten Alkoholgenuss als gesundheitsfördernd bezeichnen, falsch. [mehr...]
31.03.
11:00
Bild: EPA
Rekord beim Korallensterben in der Karibik
In der Karibik sind die Korallen im vergangenen Jahr in einem noch nie gesehenen Ausmaß abgestorben. Die Ursache: eine Kombination aus zu warmem Wasser und einer Krankheit, die die Korallen befallen hatte. [mehr...]
31.03.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick