neuere Stories
Uni-Zugang könnte erneut vor dem EuGH landen
Österreich droht beim Thema Universitätszugang am Mittwoch ein Deja-vu-Erlebnis. Dann will die EU-Kommission ihre Entscheidung über die EU-Konformität der von Österreich im Vorjahr verhängten Quotenregelung für das Medizinstudium bekannt geben. [mehr...]
22.01.
15:20
Innsbrucker Forscher simulieren Ski-Formen
Gehören doppelte Radien oder dreifache Taillierung zu den Skiern der Zukunft? Innsbrucker Forscher simulieren am Computer unterschiedliche Ski-Formen, um zu klären, was überhaupt sinnvoll und sicher ist. [mehr...]
22.01.
14:20
Schlaganfall-Versorgung: Probleme in Vorarlberg
Rund 20.000 Menschen erleiden in Österreich pro Jahr einen Schlaganfall. Bei der Akutversorgung liegt man im europäischen Vergleich sehr gut - nur in Vorarlberg ist dies nicht der Fall. [mehr...]
22.01.
13:00
Philosoph Liessmann "Wissenschaftler des Jahres"
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann ist Österreichs "Wissenschaftler des Jahres 2006". Diese Auszeichnung des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten wurde ihm am Montag in Wien verliehen. [mehr...]
22.01.
10:20

UNO warnt vor Versiegen des Golfstroms
Die Vereinten Nationen warnen in ihrem für Februar angekündigten neuen Klimabericht vor den Folgen eines versiegenden Golfstromes. Die Meeresströmung könnte bis zum Jahr 2100 erlahmen. [mehr...]
22.01.
09:40
Genbasis des gesamten Mausgehirns dargestellt
Ein internationales Forscherteam hat das bisher komplexeste Projekt der Molekularbiologie geschaffen: Es kartierte die Aktivierung aller rund 21.500 Gene der Maus im Gehirn. [mehr...]
22.01.
08:40
Österreichs Gletscher verschwinden
Die globale Klimaerwärmung hat auch dazu geführt, dass die österreichischen Gletscher seit Jahrzehnten schmelzen. Der aktuelle, viel zu warme Winter trägt laut dem Gletscherforscher Heinz Slupetzky dazu gar nicht so viel bei. Wichtiger sind die heißen Sommer und langen Wärmperioden bis spät in den Herbst. Sie haben dazu geführt, dass etwa der Salzburger Sonnblick-Kees in 40 Jahren völlig verschwunden sein wird. [mehr...]
22.01.
08:10
Ethnografie: Von Bildern über das "Andere"
Visuelle Anthropologie und Ethnografie erleben seit den 1990er Jahren einen Aufschwung. Neue Medientechnologien haben eine verstärkte Hinwendung zum Bild im Bereich der Kulturanthropologie eingeleitet. Die Bedeutung dieser ikonischen Wendung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung des "Anderen" erläutert die Kulturanthropologin Judith Laister vom IFK in Wien in einem Gastbeitrag. [mehr...]
20.01.
12:00
Jeder Österreicher produziert elf Tonnen CO2 pro Jahr
Mehr als 93 Millionen Tonnen Kohlendioxid wurden in Österreich im Jahr 2005 ausgestoßen. Jeder einzelne Österreicher, jede Österreicherin vom Baby bis zum Greis heizt rein statistisch also die Atmosphäre mit rund elf Tonnen CO2 pro Jahr auf. Klimaverträglich wäre höchstens ein Drittel dieser Menge. [mehr...]
20.01.
12:00
Ö1 Kinderuni zum Thema Gedächtnis
Wie funktioniert das Gedächtnis? Das wollen 8- bis 12-jährige Ö1-Kinderuni-Reporter von der deutschen Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann wissen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
19.01.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick