neuere Stories
Bild: dpa
Warum warmes Wasser länger als kaltes vibriert
Obwohl es nach den gängigen Theorien umgekehrt sein sollte, vibriert warmes Wasser länger als kaltes. Forscher haben nun herausgefunden, warum - und somit eine weitere Anomalie des Moleküls geklärt. [mehr...]
09.02.
15:10
Placebo-Chirurgie zum Test von Operationsmethoden
Entwickeln Pharmaunternehmen ein neues Medikament gegen eine Krankheit, so muss dieses in einer ganzen Reihe von Studien auf seine Wirksamkeit hin getestet werden - vor allem auch im Vergleich zu bereits existierenden Therapien. Wie aber wird die Wirksamkeit neuer Operationsmethoden festgestellt, bevor diese eingeführt werden? Kontrollierte Studien dazu gebe es viel zu wenige, bemängeln nun deutsche Mediziner - und fordern mehr evidenzbasierte Chirurgie, etwa durch "Placebo-Operationen". [mehr...]
09.02.
14:20
Studie: Mehr Krebsarten erblich bedingt als gedacht
Erblich bedingte Krebsfälle kommen bei mehr Tumorarten vor als gedacht. Eine systematische Studie in Schweden deckte bei 24 von 25 untersuchten Tumorsorten familiäre Erkrankungen auf. [mehr...]
09.02.
14:10
Bild: dpa
Kongress: Photovoltaik soll nun Städte erobern
An abgelegenen Standorten hat sich die "Photovoltaik" mittlerweile etabliert. Bei einem Kongress in Wien wird nun diskutiert, wie die Stromgewinnung aus Licht auch in Städten Einzug halten kann. [mehr...]
09.02.
13:30
Ratgeber für "Schule ohne Stress"
"Schule ohne Stress" - was für Lehrer, Eltern und vor allem Schüler wie eine Utopie klingt, wurde nun rechtzeitig zum Beginn des zweiten Semesters zum Thema einer vierteiligen Ratgeberreihe gemacht. [mehr...]
09.02.
12:20
Künstliche Knochen aus zellulärem Material
Materialforscher lassen sich von den Vorbildern in der Natur gerne inspirieren: So auch an der TU Wien, wo in Zukunft aus zellulären Materialien künstliches Knochenmaterial hergestellt werden soll. [mehr...]
09.02.
11:10

Naturschutz-Gebiete durch Ausbeutung gefährdet
Zum Auftakt des UN-Kongresses über den Schutz der Artenvielfalt haben Umweltschützer Alarm geschlagen: Eine aktuelle Studie warnt demnach vor der zunehmenden Gefährdung von geschützten Waldflächen. [mehr...]
09.02.
09:30
Das subjektive Reich der Sinne
Über Geschmack lässt sich bekanntlich bestens debattieren - das gilt nicht nur für ästhetische Urteile, sondern betrifft auch die Sinnesorgane. Warum gewisse Empfindungen von Menschen bisweilen unterschiedlich erlebt werden, versuchen gegenwärtige mehrere Forscherteams zu klären. Der Grundtenor der diesbezüglichen Studien: Die Tendenz zur Subjektivität herrscht bereits auf der grundlegendsten physiologischen Ebene. Denn jeder Mensch ist mit einer einzigartigen Kombination von Sinnesrezeptoren ausgestattet. [mehr...]
09.02.
08:40
Erinnerungspolitik (1): Zur Entsorgung Julius Wagner-Jaureggs
Die Aufmerksamkeit, die seit einigen Jahren den "dunklen Flecken" in Österreichs glorreicher Vergangenheit geschenkt wird, ist erfreulich. Eine "aktive Erinnerungspolitik" gegenüber den nationalsozialistischen Verbrechen und ihrer Vor- und Nachgeschichte, getragen vom Willen der politischen Institutionen, durch Gedächtnispolitik Vertrauen bei den Opfern zurückzugewinnen und nicht umkehrbare demokratische Veränderungen zu demonstrieren, darf keine ambivalenten Haltungen zeigen. [mehr...]
07.02.
16:00
Forscher fand Fußspuren von Altsteinzeitmenschen
Ein südkoreanischer Wissenschaftler hat die ersten menschlichen Fußabdrücke aus der Altsteinzeit in Asien entdeckt. Sie stammten vermutlich von Menschen aus dem mittleren Paläolithikum vor 50.000 Jahren. [mehr...]
06.02.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick