neuere Stories
Molekülkleber reguliert auch Gen-Aktivierung
Vor zehn Jahren haben Wiener Forscher eine Art Klebstoff im Inneren der Zellen des Menschen entdeckt. Nun sind sie einer weitere Funktion dieser Proteine auf die Schliche gekommen. [mehr...]
30.01.
19:00
Wärmerer Atlantik verursacht mehr Hurrikans
Die wachsende Zahl von Hurrikans über dem Nordatlantik hängt nach Untersuchungen britischer Klimaforscher eng mit den steigenden Wassertemperaturen zusammen. Seit 1995 sei die Zahl der Wirbelstürme im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1950 bis 2000 deutlich gestiegen. [mehr...]
30.01.
19:00
Bild: APA
"Impfstoff" gegen Drogenabhängigkeit getestet
US-Wissenschaftler haben einen Impfstoff entwickelt, der Drogenabhängigkeit verhindern soll. Der Impfstoff bringe das Immunsystem dazu, Drogen als Fremdkörper einzustufen und sie zu bekämpfen. [mehr...]
30.01.
15:10
Buch-Reihe zu Geistes- und Naturwissenschaften
Den oft schleppenden Dialog zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften zu fördern, ist das Anliegen einer neuen Reihe im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Ab April 2008 erscheinen die ersten acht Taschenbücher.  [mehr...]
30.01.
14:10
Warnung vor Anstieg bei HIV-Neuinfektionen
Im Vorjahr hat es laut Aids-Hilfe-Wien erstmals seit 1993 wieder einen Anstieg bei den HIV-Neuinfektionen in Österreich gegeben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.01.
13:40
Auch Österreich ist von Vulkanen geprägt
Vulkane gibt es nicht nur am Mittelmeer oder auf Hawaii, auch Österreich ist von Vulkanen geprägt - auch wenn sie ihre Aktivität schon seit mehreren Millionen Jahren aufgegeben haben. Zeugnisse der Vergangenheit gibt es genug, nicht zuletzt profitieren davon die Thermenanlagen in der Steiermark und im Burgenland, schreibt der Erdwissenschaftler Hannes Kugler in einem Gastbeitrag. [mehr...]
30.01.
12:40
Germanistin untersuchte "nahrhaften" Wortschatz
Niemand will "von der Hand in den Mund" leben müssen oder gar mit "Wahlzuckerl" von "abgebrühten" Politikern "abgespeist" werden: Redewendungen, die auf die Nahrung Bezug nehmen, sind Teil des Alltagslebens. [mehr...]
30.01.
11:50
"Wissenschaftsstars": Experten diskutieren ihre Rolle
Auch die Wissenschaft hat ihre Stars. Doch was macht ihn oder sie aus? Darüber und über die Rolle der Forschungsgemeinschaft und der Medien diskutieren Experten am 31. Jänner. [mehr...]
30.01.
11:00
Kolibris "musizieren" mit Schwanzfedern
Um den Weibchen zu imponieren, rast der nordamerikanische Annakolibri im Sturzflug vom Himmel und produziert dabei mit seinen Schwanzfedern einen charakteristischen zirpenden Ton.  [mehr...]
30.01.
09:10
Unbewusste Reize machen Lust auf Drogen
Auch unbewusst wahrgenommene Signale können bei Süchtigen das Verlangen nach Drogen auslösen. Das haben Versuche von US-Forschern des National Institute on Drug Abuse ergeben.  [mehr...]
30.01.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick