neuere Stories
Craig Venter schafft künstliches Bakterien-Genom
Ein Team um den US-Genforscher Craig Venter hat das komplette Erbgut eines Bakteriums mit chemischen Methoden nachgebaut. Ähnliches ist der Forschergruppe zwar schon früher gelungen, das neue künstliche Genom ist jedoch erheblich größer als seine Vorgänger. [mehr...]
24.01.
20:10
Bild: Jacqueline Godany
Isaac-Newton-Medaille für Anton Zeilinger
Der Wiener Quantenphysiker Anton Zeilinger (62) wurde in London mit der neu geschaffenen Isaac-Newton-Medaille ausgezeichnet. Vergeben wird die Ehrung vom renommierten Institute of Physics (IOP). [mehr...]
24.01.
20:00
Netzwerkschau lädt zum Mitmachen ein
Ausdrücklich zum Mitmachen lädt die Ausstellung "Erlebnis Netz(werk)e" des Science Center Netzwerks ein, die bis 7. März in der Räumlichkeiten der Wiener Städtischen im Wiener Ringturm gastiert. [mehr...]
24.01.
15:20
Transplantationen ohne Abstoßung
Die Organabstoßung ist eines der Hauptprobleme der Transplantationsmedizin. Drei Studien zeigen nun eine mögliche Lösung auf: Stammzellen "trainieren" das Immunsystem, fremde Organe als Teil des Körpers zu erkennen. [mehr...]
24.01.
14:50
Bild: dpa
Falschmünzen durch Klang "überführt"
Nicht nur Banknoten, auch Münzen werden im großen Maßstab gefälscht. Ein japanischer Forscher hat eine Software entwickelt, mit der nachgemachte Münzen anhand des Klangs "überführt" werden können. [mehr...]
24.01.
13:10
Verbreitung der Vogelgrippe in Indien befürchtet
In Ostindien wächst die Angst vor einer weiteren Ausbreitung der Vogelgrippe. Nach offiziellen Angaben ist das H5N1-Virus inzwischen in zwei der 19 Distrikte des Bundesstaats West-Bengalen aufgetreten. [mehr...]
24.01.
12:00
Bild: dpa
Historiker: NS-"Legenden" leicht widerlegbar
Wer vermeintliche Errungenschaften der NS-Diktatur hervorhebe, erliege heute noch den Nachwirkungen der Nazi-Propaganda, so der Historiker Hans Mommsen. "Da schlägt ein Mangel an Aufklärung durch." [mehr...]
24.01.
10:40
Mathematiker errechneten: Der Faule ist schlauer
US-Forscher haben mit einem Augenzwinkern den praktischen Nutzen der Mathematik bewiesen: Sie beantworteten die Frage, ob es sich bei einem verspäteten Bus lohnt, zur nächsten Haltestelle zu gehen.  [mehr...]
24.01.
09:00
Immer mehr Forscher schreiben von sich selbst ab
Das Phänomen des Plagiats, also des Abschreibens von anderen Autoren, ohne die Quelle zu nennen, ist mittlerweile gut bekannt; auch, dass die Welt der Wissenschaft davon nicht verschont bleibt. Dass Forscher aber auch dazu neigen, ihre eigenen Inhalte zu kopieren und in mehreren Zeitschriften zu veröffentlichen, belegen nun Mounir Errami und Harold Garner von der Universität Texas. [mehr...]
24.01.
08:50
Lawinen im Ameisenvolk
Mittelamerikanische Azteca-Ameisen werden regelmäßig von Parasiten heimgesucht, die im Insektenstaat für Massensterben sorgen. US-Biologen zeigen nun: Das Verhalten der Ameisen lässt sich sehr gut mit einer Theorie aus der Lawinenforschung beschreiben. [mehr...]
24.01.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick