neuere Stories
Studie: Feinstaub kann Lebenserwartung verringern
Anhaltend hohe Feinstaubbelastung kann einer Studie des Umweltbundesamtes zufolge die Lebenserwartung der Österreicher verkürzen, nämlich um durchschnittlich neun Monate. [mehr...]
24.03.
14:20
Fachhochschulen: Zunehmend mehr Frauen
Der Frauenanteil an den Fachhochschulen (FH) steigt weiter kontinuierlich an. Laut einer am Freitag veröffentlichten Erhebung der Statistik Austria sind bereits 42 Prozent aller Hörer weiblich. [mehr...]
24.03.
12:20
Encyclopaedia Britannica über "Nature" empört
Zwischen den Herausgebern der Fachzeitschrift "Nature" und des Lexikons Encyclopaedia Britannica ist ein denkwürdiger Streit über Genauigkeit und wissenschaftliche Standards entbrannt. [mehr...]
24.03.
11:50
Journalismus-Studie: Arbeitsdruck nimmt zu
Österreichische Printjournalisten fühlen sich immer stärker unter Druck gesetzt - und zwar von der immer schneller werdenden Informationsflut durch Internet, Politik und Wirtschaft.  [mehr...]
24.03.
11:10
Schnellere Eisschmelze an den Polen
Die Eisdecken in Grönland und in der Antarktis schmelzen zwei neuen Studien zufolge schneller als gedacht: Ein Anstieg des Meeresspiegels von mindestens sechs Metern könnte die Folge sein. [mehr...]
24.03.
11:00
Abelpreis 2006 an Schweden Carleson
Der norwegische Abelpreis ist am Donnerstag an den Schweden Lennart Carleson vergeben worden. Die Auszeichnung gilt - neben der Fields-Medaille - als "Nobelpreis der Mathematiker". [mehr...]
24.03.
09:20
Grönlands Erde bebt immer häufiger
Wissenschaftler haben in den letzten Jahren eine steigende seismische Aktivität in Grönland aufgezeichnet - einer tektonisch eher ruhigen Zone. Der Grund: Nicht die Plattentektonik, sondern Gletscherbewegungen lösen Erdbeben aus - und zwar immer öfter. [mehr...]
24.03.
08:40
Krebsentstehung: "Brat"-Protein als Schlüsselfaktor
Fehlt ein einziges Gen, nämlich "Brat", so können Stammzellen zu Krebszellen werden. Das haben Wiener Forscher bei der Fruchtfliege beobachtet. Das Gen könnte der Schlüssel für neue Krebstherapien sein.  [mehr...]
24.03.
08:40
Liebe zur Demokratie: Eine Frage des Wohlstands
91 Prozent der Isländer halten die Demokratie für die ideale Regierungsform; unter den Weißrussen sind es lediglich 33 Prozent. Dass es einen Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Demokratie und der politischen Geschichte sowie der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes gibt, hat der Grazer Soziologe Markus Hadler in einer aktuellen Studie gezeigt. Er warnt aber vor voreiligen Rückschlüssen. [mehr...]
24.03.
08:30
Innsbrucker Forscher kreieren zwei neue Eis-Typen
Wasser-Eis ist nicht gleich Wasser-Eis: Mittlerweile kennen die Wissenschaftler, die mit reinem Wasser-Eis experimentierten, wenigstens 14 Typen. Zwei davon haben kürzlich Innsbrucker Chemiker kreiert. [mehr...]
23.03.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick