neuere Stories
Neuer Zyklus der Sonnenaktivität hat begonnen
Der am 4. Jänner 2008 erstmals zu sehende Sonnenfleck Nummer 10981 zeigt den Beginn des 24. Zyklus der Sonnenaktivität an, der zirka elf Jahre andauern wird. Sonnenflecken sind als dunkle Stellen auf der Sonnenoberfläche zu sehen. [mehr...]
08.01.
12:20
Zeitschrift "Nature" stellt Archiv bis 1869 online
Die renommierte britische Wissenschaftszeitschrift "Nature" hat nun auch ihr Archiv für die Jahre 1869 bis 1949 online gestellt. Damit werden alle Artikel, bis hin zur ersten Ausgabe von "Nature", verfügbar. [mehr...]
08.01.
11:30
Studie: Mit vier Regeln 14 Jahre länger leben
Vier einfache Verhaltensregeln verlängern das Leben durchschnittlich um 14 Jahre: nicht rauchen, etwas Sport treiben, nur mäßig Alkohol trinken und täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen. [mehr...]
08.01.
10:50
Schmidt-Dengler: Wissenschaftler des Jahres 2007
Wendelin Schmidt-Dengler, der Doyen der heimischen Literaturwissenschaft und Kritiker der vergangenen Uni-Reformen, war Wissenschaftler des Jahres 2007. Dazu hatte ihn der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten gewählt. [mehr...]
08.01.
10:00
Ambivalent: Sonne und Hautkrebs
Der positive Effekt maßvoller Sonneneinstrahlung auf Menschen mit Vitamin-D-Mangel ist nach einer neuen Studie größer als das dadurch entstehende Risiko einer Hautkrebserkrankung. [mehr...]
08.01.
09:40
Anzahl "vermeidbarer Todesfälle" geht zurück
Durch rechtzeitige Behandlung relativ leicht vermeidbare Todesfälle sind in Industriestaaten durchwegs rückläufig, auch in Österreich. Laut einer Studie konnte sich das österreichische Gesundheitssystem im internationalen Vergleich innerhalb von fünf Jahren um einen Platz verbessern, liegt aber dennoch im hinteren Mittelfeld. [mehr...]
08.01.
08:40
Fast 100 Mio. Analphabeten in arabischen Ländern
In der arabischen Welt können nach Angaben der arabischen Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALECSO) fast 100 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. [mehr...]
08.01.
08:40
Bild: dpa
Vogelgrippe: Warum sich Menschen kaum anstecken
Im Gegensatz zu anderen Grippearten wird die Vogelgrippe sehr selten von Mensch zu Mensch übertragen. Laut US-Forschern liegt das an Zuckermolekülen, an die sich das H5N1-Virus nicht binden kann. [mehr...]
07.01.
15:10
Wertvolle altbabylonische Texte werden restauriert
Die Universität Jena beginnt im Frühjahr 2008 mit der Restaurierung wertvoller altbabylonischer Urkunden aus ihrem Fundus. Etwa 350 beschädigte Tontafeln werden fachkundig erneuert und wissenschaftlich ediert. [mehr...]
07.01.
14:30
Feinstaub: Experte will Senkung der Grenzwerte
2007 ist die Feinstaubbelastung in Österreich zwar gesunken, aber das wird in erster Linie auf den milden Winter zurückgeführt. In immerhin zehn Städten und Gemeinden waren die Feinstaubwerte trotzdem eindeutig zu hoch. [mehr...]
07.01.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick