neuere Stories
Fast 100 Mio. Analphabeten in arabischen Ländern
In der arabischen Welt können nach Angaben der arabischen Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALECSO) fast 100 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. [mehr...]
08.01.
08:40
Bild: dpa
Vogelgrippe: Warum sich Menschen kaum anstecken
Im Gegensatz zu anderen Grippearten wird die Vogelgrippe sehr selten von Mensch zu Mensch übertragen. Laut US-Forschern liegt das an Zuckermolekülen, an die sich das H5N1-Virus nicht binden kann. [mehr...]
07.01.
15:10
Wertvolle altbabylonische Texte werden restauriert
Die Universität Jena beginnt im Frühjahr 2008 mit der Restaurierung wertvoller altbabylonischer Urkunden aus ihrem Fundus. Etwa 350 beschädigte Tontafeln werden fachkundig erneuert und wissenschaftlich ediert. [mehr...]
07.01.
14:30
Feinstaub: Experte will Senkung der Grenzwerte
2007 ist die Feinstaubbelastung in Österreich zwar gesunken, aber das wird in erster Linie auf den milden Winter zurückgeführt. In immerhin zehn Städten und Gemeinden waren die Feinstaubwerte trotzdem eindeutig zu hoch. [mehr...]
07.01.
14:00
Studie: Gratiszeitungen sind ein Übergangsphänomen
Gratiszeitungen sind und bleiben laut einem deutschen Kommunikationswissenschaftler ein Übergangsphänomen. In spätestens zehn bis 15 Jahren werde die Kernzielgruppe, die 20- bis 35-jährigen "Urbans", ihre morgendliche Fahrt zum Arbeitsplatz mit mobilen Angeboten füllen, lautet die Prognose des Leipziger Medienexperten Michael Haller. [mehr...]
07.01.
12:20
Magnete helfen gegen Schwellungen
Ein verstauchter Knöchel lässt sich mit einem Magneten genauso effizient behandeln wie mit Eis. Wird ein Magnet mit einer bestimmten Stärke gleich nach der Verletzung aufgelegt, entspannen sich die Blutgefäße. [mehr...]
07.01.
11:30
Großer Lauschangriff auf kleinen Panda
Wissenschaftler der Uni Wien wollen im Tiergarten Schönbrunn die Kommunikation von jungen Pandas erforschen und belauschen Fu Long intensiv. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
07.01.
11:20
Contergan-Opfer bilden internationale Allianz
Contergan-Opfer aus fünf Ländern haben eine internationale Allianz gegründet. Ziel sei die Anhebung der Renten für die Opfer auf 2.100 Euro im Schnitt und eine Entschädigung von einer Million Euro pro Opfer. [mehr...]
07.01.
09:00
Neue Runde in der Stammzelldebatte
Im November haben japanische Forscher von einer neuen Methode berichtet, mit der man Hautzellen zu pluripotenten Stammzellen "reprogrammieren" kann. Auch wenn die Arbeit mancherorts als "ethisch unbedenklicher" Durchbruch gefeiert wurde, werden wohl auch die herkömmlichen Ansätze der Stammzellenforschung aktuell bleiben.  [mehr...]
07.01.
08:30
Bild: Volker Runkel, Stefan Schuster
Wie Schützenfische ihre Beute erlegen
Schützenfische lokalisieren ins Wasser fallende Insekten innerhalb von Sekundenbruchteilen. Offenbar genügt eine Handvoll Neuronen, um diese schwierige Berechnung durchzuführen. [mehr...]
04.01.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick