neuere Stories
Himmelsscheibe aus Nebra hat österreichische Wurzeln
Der Fund aus dem deutschen Nebra fasziniert Urzeitforscher in ganz Europa: Eine 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe belegt exaktes Sternenwissen. Eine Ursprungsspur verweist nach Österreich: Das Basismaterial des Himmelskompasses könnte aus einem bronzezeitlichen Kupferbergwerk bei Bischofshofen stammen. [mehr...]
03.02.
11:40
Megatrend Religion?
Gegensätzliche Ansichten in der Religionsforschung, Teil 1

Während sich die christlichen Kirchen leeren, sprechen Religions- und Trendforscher von einer Rückkehr der Religion und erklären die Säkularisierung zu einem modernen Mythos. Realität oder Wunschdenken? Das ist hier die Frage. [mehr...]
03.02.
11:30
Warum zwei lauter schreien als einer
Warum sind zwei oder mehrere rufende Menschen lauter als nur eine Personen? So lautet die aktuelle Frage der Serie "Ask Your Scientist". Die Antwort: Je mehr Personen rufen, desto höher ist der von ihnen erzeugte Schalldruck. Und das wird wiederum subjektiv als gesteigerte Lautstärke empfunden. [mehr...]
03.02.
11:30
Hormon-Studie wegen Brustkrebsrisiko abgebrochen
Wegen eines "nicht akzeptablen" Risikos für erneuten Brustkrebs haben schwedische Ärzte eine Studie zur Hormonbehandlung von Frauen in den Wechseljahren abgebrochen. [mehr...]
03.02.
11:20
Forscher entdecken natürlichen SARS-Antikörper
US-Forscher haben einen natürlichen Antikörper gegen den SARS-Erreger entdeckt. Dieser hinderte das Virus bei Tests im Labor, in Zellen einzudringen und diese zu infizieren. [mehr...]
03.02.
11:10
Bild: Photodisc
Geflügelpest-Erreger H5N1 in Indonesien entdeckt
Der spezifische Erreger der Geflügelpest bei Menschen ist nun auch in Indonesien identifiziert worden. Allerdings ist in dem Land bisher noch kein Mensch an der potenziell tödlichen Seuche erkrankt. [mehr...]
03.02.
09:20
Magenkrebs: Todesfälle in Österreich nahmen stark ab
Österreich gilt nicht gerade als das Land der gesunden Kost und des geringen Tabakkonsums. Und dennoch: Laut einer aktuellen Studie ist es jenes Land in Europa, in dem von 1989 bis 1999 die Sterblichkeit an Magenkrebs am stärksten zurück gegangen ist - und zwar um 41,03 Prozent. [mehr...]
03.02.
08:50

" ... und wie passt denn das zusamm ... "
Die Schellack-Platte als Träger immateriellen Kulturerbes und ihre Wirkung auf die Gesellschaft

Ein Nachbericht aus Anlass des 4. Diskografentages am 24. Jänner 2004 von Mag. Michaela Brodl (Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes). [mehr...]
02.02.
19:20
Wien: Kleinstes Cochlea-Implantat eingepflanzt
Einen neuen Weltrekord stellten Mediziner an der Universitätsklinik für HNO-Krankheiten am Wiener AKH auf. Sie setzten kürzlich einer 63-jährigen Patientin das kleinste Cochlea-Implantat ein. [mehr...]
02.02.
16:20
Demokratie in der Wissensgesellschaft
Wie sieht die wohl aus?

Ein interessantes Schlaglicht auf unsere Welt wirft der Begriff der "Wissensgesellschaft". Dass wir in einer solchen leben, liegt auf der Hand: Wissen ist zum zentralen Produktionsfaktor geworden, der in einem fort gesteigert, optimiert und "gemanagt" werden muss. "Wissen" ist entscheidend, nicht nur in der persönlichen Laufbahn, sondern gleichermaßen für Organisationen, Unternehmen, ganze Volkswirtschaften und somit auch die Politik. [mehr...]
02.02.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick