neuere Stories
Neues Buch untersucht Völkermord im 20. Jahrhundert
Genozide gelten als die schrecklichsten Verbrechen der Menschheit. Was genau unter "Völkermord" zu verstehen ist und was ihn von anderen Formen der Verfolgung und staatlichen Massengewalt unterscheidet, untersucht ein neues Buch des deutschen Historikers Boris Barth. [mehr...]
29.03.
12:20
Neues EU-"Karussell" für Wissenschafts-Events
Nationale Wissenschafts-Vermittlungsprojekte sollen nun vernetzt werden und unter österreichischer Leitung ein "Europäisches Science Festival" bilden - bisher allerdings ohne österreichische Teilnehmerprojekte. [mehr...]
29.03.
11:10
NASA will weiter Asteroiden erforschen
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hält nun doch am Projekt "Dawn" zur Erforschung der Asteroiden fest, nachdem es erst vor wenigen Wochen wegen Sparmaßnahmen gestrichen worden war. [mehr...]
29.03.
11:00
Triathlon-Sportler regenerieren schnell
Der Triathlon gehört zu den körperlich anspruchsvollsten Disziplinen des Sports. Grazer Mediziner haben untersucht, wie man die Leistung dabei optimieren kann. Wenig erstaunlich: Wer mehr trainiert, ist auch schneller. Dafür war die Regenerationsfähigkeit der Athleten überraschend: Schon nach drei Tagen zeigten sich Kreislauf und autonomes Nervensystem erholt. [mehr...]
29.03.
11:00
Rolle der Hochschulen in der Regionalentwicklung
Im Rahmen des österreichisch-ungarischen Joint-Projects "UniRegio" diskutieren Experten bei einer internationalen Konferenz die Rolle der Hochschulen in der Regionalentwicklung. [mehr...]
29.03.
10:50
Gen-Medikament gegen Durchblutungsstörungen
Bestimmte Durchblutungsstörungen könnten künftig per Gentherapie geheilt werden: Eine Behandlung chronisch verstopfter Beingefäße mit einem Gen-Medikament hat bei Testpersonen zu guten Ergebnissen geführt. [mehr...]
29.03.
09:10
Alkohol: Red Bull verschleiert Betrunkenheit
Eine frühere Studie hat bereits für Ernüchterung gesorgt: Energy-Drinks wie Red Bull steigern die Leistung nicht. Doch als Mischgetränk mit Alkohol können sie brasilianischen Forschern zufolge richtig "gefährlich" werden: Personen fühlen sich weniger betrunken, als sie es wirklich sind. [mehr...]
29.03.
08:40
Derzeitige Modelle und Datenbanken
Derzeit werden mathematische Modelle von Hefen sowie einzelligen Organismen aufgebaut. Internationale Forschungsprogramme wie das Yeast Systems Biology Network (YSBN) verwenden als Modellsystem die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae.  [mehr...]
29.03.
08:00
Reingard Grabherr an der Boku Wien
"Mit Hilfe der Systembiologie wurden bereits sehr gute 'in silico-Zellen' für Mikroorganismen entworfen", meint Reingard Grabherr, Präsidentin der Austrian Society of Systems Biology. Grabherr weiter: "Die Systembiologie ermöglicht es, Produktionsprozesse von bakterienfremden Proteinen in den Bakterien zu simulieren und im Weiteren den Stress für die Zelle zu minimieren. Denn die Bakterien sollen wachsen und sich vermehren." [mehr...]
29.03.
08:00
Karl Kuchler am Campus Vienna Biocenter
Karl Kuchler meint: "Die Systembiologie stellt eine der wichtigsten Sparten der zukünftigen Biowissenschaften dar. Sie verschmilzt die experimentellen Biowissenschaften mit theoretischen, mathematischen Ansätzen."  [mehr...]
29.03.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick