neuere Stories
Bild: dpa
Hühner-Gesundheit nicht nur Frage der Käfiggröße
Die Gesundheit von Hühnern auf Geflügelfarmen hängt nicht nur von der Bestandsdichte ab. Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit oder Temperatur haben sogar einen noch größeren Einfluss auf das Wohlbefinden der Tiere.  [mehr...]
21.01.
19:00
Das Gehirn kann auch noch im Alter wachsen
Das menschliche Gehirn ist eine recht komplexe Angelegenheit. Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass sich diese "Denkzentrale" - was ihre anatomische Struktur angeht - bei Erwachsenen nicht mehr wesentlich verändert, es sei denn zum Schlechteren. Doch deutsche Forscher behaupten nun das Gegenteil: Sie ließen Probanden das Jonglieren lernen - und stellten anschließend fast, dass die graue Masse in ihren Gehirnen tatsächlich angewachsen war. [mehr...]
21.01.
16:30
Bild: Photodisc
Verfahren zur Regeneration von Haut entwickelt
Ein spanisches Ärzteteam hat ein Verfahren zur raschen Herstellung von Haut für Patienten mit schweren Verbrennungen entwickelt. Die Forscher züchteten aus Hautstückchen von der Größe einer Briefmarke in 25 Tagen eine Hautfläche von zwei Quadratmetern. [mehr...]
21.01.
16:10
"Uni-Krieg": Keine Einigung in Sicht
Zwei Jahre, nachdem das "Universitätsgesetz 2002" im Parlament beschlossen wurde, versucht Rektor Winckler, die Uni Wien umzuorganisieren. Dabei bleibe die studentische Mitbestimmung auf der Strecke, kritisieren die Funktionäre der Hochschülerschaft. Letzte Woche besetzten Studenten deshalb das Rektorat und am Mittwoch bildeten sie eine Menschenkette um das Uni-Hauptgebäude an der Ringstraße. Eine Einigung im "Uni-Krieg" ist nicht in Sicht. [mehr...]
21.01.
15:20
Trotz Monogamie: Möwen setzen auf Sperma-Qualität
Strenge Monogamie ist offenbar auch bei Vögeln keine Garantie für immerwährende Harmonie, wie österreichische Forscher berichten. Bei den Dreihzehenmöwen folgen Männchen und Weibchen demnach sehr unterschiedlichen Strategien, was den Nachwuchs angeht. Für die Möwendamen steht auch in der Partnerschaft die Qualität des Spermas an oberster Stelle. Die Männchen hingegen wollen vor allem sicherstellen, dass die zukünftigen Jungvögel auch wirklich von ihnen stammen. [mehr...]
21.01.
15:10

Pestizidbilanz für 2003 Besorgnis erregend
Die Pestizid-Testreihe bei Obst und Gemüse für das Jahr 2003 ist laut Global 2000 Besorgnis erregend. "Gefährdende Pestizide sind jetzt wieder in aller Munde", heißt es seitens der Umweltorganisation. [mehr...]
21.01.
14:50
91 Kilo schwerer Tumor einer Rumänin wird operiert
Ein 91 Kilogramm schwerer Tumor am Rücken einer Rumänin sollte am Mittwoch in einem Bukarester Krankenhaus entfernt werden. Die Gewebewucherung ist nach Medienberichten der weltweit zweitgrößte Tumor.  [mehr...]
21.01.
13:30
Bild: EPA
Mammut-Schädel in Großbritannien gefunden
Britische Forscher haben in einer Kiesgrube im Südwesten Englands einen komplett erhaltenen Mammut-Schädel ausgegraben. Presseberichten zufolge gab es einen vergleichbaren Fund in Großbritannien erst einmal. [mehr...]
21.01.
13:10
Geruchsverlust des Menschen für besseres Augenlicht
Der Mensch verfügt zwar über eine ganz ansehnliche Zahl von "Geruchs-Genen", ein Großteil davon ist jedoch heute mehr oder minder funktionslos. Im Laufe der Evolution hat der Homo sapiens - ebenso wie eine Reihe seiner Verwandten unter den Primaten - den feinen Geruchssinn gegen ein besseres Augenlicht eingetauscht, meinen nun Wissenschaftler. [mehr...]
21.01.
12:20
Bild: NASA
Eisenverbindung auf dem Mars nachgewiesen
Das bei der NASA-Sonde "Spirit" eingesetzte Mössbauer-Spektrometer hat erste Analyse-Ergebnisse vom Mars zur Erde gesendet. Demnach seien nun Magnesium-Eisenverbindungen nachgewiesen worden. [mehr...]
21.01.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick