News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Muskel-Doping dank Gentechnik
Seit Jahren wird vermutet, dass in der Gentechnik das größte - und gefährlichste - Potenzial für Doping im Spitzensport liegt. Eine aktuelle Studie, die das Muskelwachstum genetisch modifizierter Ratten untersuchte, gibt der Diskussion neue Nahrung. Zumindest bei Nagern funktioniert die Leistungssteigerung auf diese Weise bestens, Sportler bekunden bereits ihr Interesse. [mehr...]
17.02.
14:30

Boltzmann-Institute nun öffentlich ausgeschrieben
Mit der geplanten Reform der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (LBG) wird es ernst: Nun wurde die Errichtung von Ludwig-Boltzmann-Instituten öffentlich ausgeschrieben - auch schon bestehenden Institute müssen sich neu bewerben. [mehr...]
17.02.
13:50
Warum die Liebe blind macht
Ist man verliebt, hat man nur die positiven Seiten des menschlichen Gegenüber im Sinn - negative Eigenschaften werden dagegen geflissentlich unter den Tisch gekehrt. Britische Forscher konnten diese Alltagserfahrung nun neurobiologisch belegen. Sie fanden heraus, dass bei mütterlicher und partnerschaftlicher Liebe weitgehend die selben Gehirnregionen aktiv bzw. stillgelegt sind. [mehr...]
17.02.
13:10
Bild: Photodisc
Studie: Die Gene sind auch im Schlaf aktiv
Auch wenn Menschen und Tiere schlafen gehen, die Gene bleiben aktiv. Laut einer US-Studie sind bei Ratten während der Ruhephasen mindestens ebenso viele Gene aktiv wie während des Wachzustands. [mehr...]
17.02.
12:20
Bild: Jon Lomberg
Am weitesten entferntes Himmelsobjekt entdeckt
In einer Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren haben Astronomen das am weitesten von der Erde entfernte bekannte Objekt entdeckt. Die Galaxie sei bereits 750 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden. [mehr...]
17.02.
11:00
Studie: Gentech-Fische lassen Population aussterben
Genetisch modifizierte Organismen - sei es in Form von Pflanzen oder Tieren - sind vor allem in Europa grundsätzlich umstritten. Eine der Fragen lautet, was mit ihnen "in freier Wildbahn" passieren würde. Ein solches Szenario haben nun US-Wissenschaftler anhand konkreter Experimente mit Fischen sowie mithilfe von Modellrechnungen untersucht. Ihr Ergebnis ist nicht eben beruhigend: Innerhalb von rund 50 Generationen könnte die untersuchte Fischpopulation als Ergebnis eines "Trojanischen Gen-Effekts" völlig aussterben. [mehr...]
17.02.
09:20
CERN baut stärksten Magneten der Welt
Das europäische Labor für Teilchenphysik CERN in Genf baut in seinem Forschungslabor den stärksten Magneten der Welt ein. Am Wochenende ist das erste von fünf entsprechenden Modulen eingetroffen. [mehr...]
17.02.
09:00
Bild: APA
Forschungsförderung: Experten gegen Reformpläne
"Keine empirisch fundierte Begründung" für die von der Regierung geplante Reform des Forschungsförderungssystems sieht die Österreichische Gesellschaft für Technologiepolitik (ÖGTP). [mehr...]
16.02.
16:20
Studie: Fitness hält das Gehirn jung
Sport im Alter verjüngt das Gehirn - dies galt bisherigen Studien zufolge zumindest für Mäuse. Nun haben US-Wissenschaftler in neuen Testreihen nachgewiesen, dass der Grundsatz auch für ältere Menschen zutrifft: Körperlich fitte Probanden hatten demnach deutlich kürzere Reaktionszeiten, konnten sich besser konzentrieren und machten weniger Fehler. [mehr...]
16.02.
16:10
Die Sicherheitsbewertung von Gentech-Lebensmitteln
Vor allem in Europa sind gentechnisch veränderte Lebensmittel umstritten. Diese Produkte müssen allerdings eine Reihe von Tests durchlaufen, die ihre Sicherheit für den Verbraucher - etwa im Hinblick auf mögliche allergische Reaktionen durch ein zugefügtes Gen - sicherstellen sollen. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at beschreibt der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Sicherheitsbewertung von Genfood - und weist etwa auch darauf hin, dass viele Experten diese Tests für unzureichend halten. [mehr...]
16.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick