News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Präzisionsgesteuerte Zellwanderung
Die Schlagkraft des Immunsystems hängt von der Mobilität und Lernfähigkeit der Abwehrzellen ab. Treibende Kraft dabei sind Botenstoffe des Immunsystems, die Chemokine. Diese zeigen nach neuen Erkenntnissen den Immunzellen nicht nur den Weg zur Infektion, sondern auch zu jenen Orten im Lymphsystem, wo diese lernen, Erreger zu erkennen und zu vernichten. [mehr...]
06.03.
14:50
Studienabbruch: Scheitern oder Systemfehler?
Für die Hochschulpolitik sind Studienabbrecher ein Störfaktor. Persönlich wird der Abbruch eines Studiums oft als Scheitern empfunden. Eine neue Publikation und ein Symposion nehmen sich nun dieses kontroversiellen Themas an. Der Soziologe Franz Kolland hat dazu für science.ORF.at. einen Gastkommentar verfasst. [mehr...]
06.03.
14:10
Jahr der Berge: Probleme und Perspektiven
Die UNO hat das Jahr 2002 zum "Internationalen Jahr der Berge" erklärt. Das öffentliche Interesse soll vor allem auf periphere Bergregionen der Erde gelenkt werden. In diesen Gebieten sind zahlreiche Arten bedroht, Böden und Anbauflächen geraten unter Druck, Erosion und Entwaldung nehmen zu.  [mehr...]
06.03.
14:00

UNESCO-L'Oreal-Stipendium an Österreicherin
Die Biophysikerin Andrea Hickel wird als erste österreichische Forscherin mit dem UNESCO-L'Oreal Nachwuchs-Stipendium "For Women in Science" ausgezeichnet. Sie erforscht neue Methoden zur Bekämpfung von Bakterien. [mehr...]
06.03.
11:50
Zur Entstehung der Sieben-Tage-Woche
Seit Moses in der Genesis von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen berichtete, bestimmt die Sieben-Tage-Woche unser religiöses und weltliches Leben. Die Anerkennung für unsere langen Wochenenden, blauen Montage und kurzen Freitage gebührt jedoch nicht einem erschöpften Schöpfer, sondern den Sumerern. Diese teilten ihre Zeit in 7-Tage-Blöcke ein.  [mehr...]
06.03.
10:30

Krebs: Unterschätzte Rolle von Infektionen
Infektionen werden nach Ansicht von Experten als Ursache für Krebs unterschätzt, Umweltfaktoren wie elektromagnetische Strahlung dagegen überschätzt. Sie fordern daher globale Schutzimpfungs-Programme. [mehr...]
06.03.
09:20
Synästhesie - Vernetzung der Sinne
Als "Synästhesie" bezeichnen Wissenschafter es, wenn die Wahrnehmungen verschiedener Sinnesorgane gekoppelt werden. Für die Vorgänge im Gehirn, die etwa Geschmack und Form, Farbe und Ton als Einheit erscheinen lassen, gibt es unterschiedliche Theorien. [mehr...]
05.03.
17:40
Bild: Photodisc
Der Jaguar - ein typischer Einzelgänger
Bei einem Unfall im Tiergarten Schönbrunn wurde eine Pflegerin von drei Jaguaren angefallen und getötet. Die genauen Umstände sind bisher unklar, eines steht aber fest: Jaguare sind im Prinzip typische Einzelgänger. [mehr...]
05.03.
16:00
Pappeln und Weiden gegen Schwermetalle
Pappeln und Weiden können große Mengen an Schwermetallen speichern. Anhand dieser Erkenntnis wurde in Wien ein naturnahes Verfahren zur Bodensanierung entwickelt und patentiert. [mehr...]
05.03.
15:50
Kernfusion: Zwischen Hoffnung und Skepsis
Angeblich gelungene "Kernfusionen" bewegen in beinahe regelmäßigen Abständen die Welt der Physik. Nun meinen russische und amerikanische Forscher in einem simplen, aber umstrittenen Laborversuch, das Rätsel der "Kernfusion im Reagenzglas" gelöst zu haben. [mehr...]
05.03.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick