News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Teenager-Launen aufgrund von "Gehirn-Umbau"
An den wechselnden Launen von Teenagern ist laut US-Forschern auch der Umbau von Nervenverbindungen im Gehirn Schuld. Etwa ab dem elften Lebensjahr büßen Kinder demzufolge ihr soziales Gespür stark ein. [mehr...]
17.10.
16:10
Premiere von "Modern Times Gesundheit"
Am Freitag erfolgt die Premiere der neuen ORF-Gesundheitssendung "Modern Times Gesundheit". Ein Beitrag der ersten Sendung widmet sich "Schmerz und Akupunktur". [mehr...]
17.10.
15:20
Der Spion, der aus der Erbse kam
Der Kampf zwischen Pflanzen und ihren Schädlingen gleicht in mancher Hinsicht der Welt der Spione und Agenten: Angriff, Abwehrmaßnahmen und deren Unterwanderung wechseln einander im ewigen Spiel der Selektion ab. Der Baumwollkapselbohrer etwa hat eine besonders perfide Strategie entwickelt, um die Verteidigung seiner Wirte zu neutralisieren. Produziert eine Pflanze giftige Abwehrsubstanzen, um sich zu schützen, so hat der Parasit sofort das Gegenmittel parat - und frisst munter weiter. Wie? Das Insekt hat einen weitverbreiteten Alarmcode in Pflanzen "geknackt" und verwendet die molekularen "Alarmglocken" für seinen eigenen Schutz. [mehr...]
17.10.
15:10
Jeder Vierte leidet unter Stress am Arbeitsplatz
"Stress lass' nach" - so lautet das Motto der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. In der EU ist Stress das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem: 28 Prozent der Beschäftigten leiden darunter - nur über Rückenschmerzen klagen mehr Menschen. [mehr...]
17.10.
14:00
Erstes CD-Labor im Biotech-Bereich zu Stammzellen
Die Christian Doppler-Gesellschaft (CDG) expandiert in neue Fachsektoren: Das erste CD-Labor im Bereich-Biotechnologie soll sich adulten Stammzellen widmen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
17.10.
13:20
Bild: Photodisc
Klimaschutz per Landwirtschaft
Wie ein vom Wissenschaftsfonds (FWF) gefördertes Projekt beweist, leisten Bergbauern einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des umweltschädlichen Kohlendioxids in der Atmosphäre. [mehr...]
17.10.
11:30
ESA-Satellit "Integral" gestartet
Auf der Suche nach Schwarzen Löchern in der Milchstraße ist der ESA-Satellit "Integral" am Donnerstag ins All gestartet. Die russische Proton-Rakete hob am frühen Morgen vom Weltraumbahnhof Baikonur ab. [mehr...]
17.10.
09:10
Gendiagnostik: Unterschiedliche Risiko-Wahrnehmung
Genetische Diagnostik ist heute bereits in vielen Anwendungen Bestandteil der modernen Medizin. Sie verspricht bessere Abschätzung von Krankheitsrisiken und neue Heilungschancen. Kritiker befürchten dagegen einen Missbrauch sensibler Daten. Daneben geht es aber auch um persönliche Entscheidungsfreiheit und die Kosten maßgeschneiderter Behandlungsmethoden. Eine breite öffentliche Diskussion über dieses brisante Thema versucht der "Diskurstag Gendiagnostik" in Gang zu bringen. Brigitte Ratzer von der TU-Wien verweist in ihrem Gastbeitrag auf unterschiedliche Risikowahrnehmungen: Die Verantwortung kann den Menschen von der neuen Technik aber in keinem Fall abgenommen werden.  [mehr...]
16.10.
17:10
Bild: Photodisc
Zwiebelschneiden ohne Tränen?
Japanische Wissenschaftler haben jenes Enzym entdeckt und isoliert, das uns beim Zwiebelschneiden zu Tränen rührt. Ihre Untersuchungen könnten zu Zwiebeln führen, die kein "Tränengas" mehr verströmen. [mehr...]
16.10.
16:50
Turbostern gibt Hinweise auf Schwarzes Loch
Dass im Zentrum unseres Milchstraßensystems ein supermassives Schwarzes Loch lauert, vermuten Astronomen schon seit längerem. Jetzt ist ein Beweis für diese Annahme gelungen: Durch die Beobachtung eines Sterns, der das galaktische Schwerkraftzentrum innerhalb von nur 15 Jahren umkreist und dabei eine Geschwindigkeit von 5.000 Kilometern pro Sekunde erreicht. [mehr...]
16.10.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick