News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Entscheidung über MedAustron noch heuer?
Das Ringen um das seit Jahren von einem Wissenschafterkonsortium propagierte Zentrum für Krebsbehandlung und Forschung "MedAustron" könnte noch heuer entschieden werden. [mehr...]
30.06.
13:50
Cassini macht eine "Vollbremsung im Weltall"
Fast sieben Jahre war die Raumsonde Cassini im Weltall unterwegs, jetzt hat sie ihr Ziel erreicht: den riesigen Gasplaneten Saturn. Um ihn und seine Monde genauer erforschen zu können, muss die Sonde allerdings ein noch hoch komplexes Manöver meistern. Eine "Vollbremsung im Weltall" steht bevor. [mehr...]
30.06.
13:30
Bild: APA
ÖH kämpft weiter gegen Studiengebühren
Mit einer neuen Vorsitzenden geht die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) in die zweite Hälfte ihrer Amtsperiode. Der Kampf für die Rückerstattung der Studiengebühren bleibt weiter im Mittelpunkt. [mehr...]
30.06.
12:30
Thrombosen: Wiederauftreten bei Männern häufiger
Männer, die einmal eine venöse Thromboembolie (Beinvenenthrombose, Lungenembolie) gehabt haben, tragen ein bedeutend höheres Risiko als Frauen für ein neuerliches Auftreten. [mehr...]
30.06.
10:30
Neue ÖAW-Kommission für Migrationsforschung
An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurde eine Kommission für Migrations- und Integrationsforschung geschaffen. Sie soll die zersplitterte Migrationsforschung in Österreich vernetzen. [mehr...]
30.06.
08:50
Embryo aus tiefgefrorenem Eierstockgewebe erzeugt
Dänische Ärzte melden Fortschritte bei der Behandlung ehemals krebskranker Frauen mit Kinderwunsch. Sie gewannen einen Embryo aus den Eizellen einer Frau, deren Eierstockgewebe zwei Jahre lang eingefroren war und ihr wieder transplantiert wurde. [mehr...]
30.06.
08:40
Je größer das Hirn, desto betrügerischer
Die Tatsache, dass der Mensch ein außerordentlich großes Denkorgan besitzt, beschäftigt Biologen schon seit Jahrhunderten. Eine Erklärung dafür ist die Hypothese der so genannten Machiavellistischen Intelligenz. Sie besagt, dass sich gewisse Hirnbereiche in Anpassung an das komplexe Leben in sozialen Gruppen vergrößert haben. Eine Untersuchung britischer Biologen scheint das nun zu bestätigen. Die Forscher fanden heraus, dass sich Affenarten mit größeren Hirnen häufiger sozialer Manipulationsmethoden bedienen. Kurz gesprochen: Sie betrügen ihre Artgenossen öfter. [mehr...]
30.06.
08:30
Bild: Fiola Bock
Bienenwärme für perfekte Waben
Honigbienen bauen ihre Waben derart exakt, dass ihnen früher "mathematische Begabung" zugesprochen wurde. Die Wahrheit sieht anders aus: Bienen sind zwar keine genialen Architekten, verwenden aber einen genialen Baustoff - ihr eigenes Wachs. [mehr...]
29.06.
17:20

Rechnungshof-Bericht: Harsche Kritik am FWF
Hart geht der Rechnungshof (RH) in seinem Wahrnehmungsbericht mit dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ins Gericht: "Die Aufgabenerfüllung durch den FWF war verbesserungswürdig", heißt es einleitend. [mehr...]
29.06.
16:00
Tierversuchsstatistik 2003: Wieder sinkende Zahlen
Erstmals seit 1999 meldet die in der Wiener Zeitung vom Dienstag veröffentlichte Tierversuchsstatistik 2003 für Österreich wieder sinkende Zahlen an "verbrauchten Tieren" - wie es im Fachjargon heißt. [mehr...]
29.06.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick