News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Uni-Reform: Leistungsvereinbarungen erst ab 2007
Die Universitäten sollen nach der Erlangung der Vollrechtsfähigkeit ihr erstes dreijähriges Globalbudget für den Zeitraum von 2004 bis 2006 noch ohne Abschluss von Leistungsvereinbarungen erhalten. [mehr...]
05.03.
12:30
Nur 17 Prozent können ohne Nebenjob studieren
Immer weniger Studierende können ohne Nebenjob ein Vollzeitstudium betreiben. Konnte sich im Studienjahr 1990/91 noch jeder dritte Student (34 Prozent) voll dem Studium widmen, waren es im Studienjahr 1999/2000 nur noch 17 Prozent. [mehr...]
05.03.
11:30
Zweifel an Hebung der Forschungsquote
Laut österreichischer Bundesregierung soll die Quote für Forschung und Entwicklung bis 2005 auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht werden. Bei der derzeitigen Budgetlage wird dies aber nur schwer zu erreichen sein, so die Industriellenvereinigung (IV). [mehr...]
05.03.
09:20
Kontroversen um das Klima
Seit dem Umweltgipfel von Rio 1992 beschäftigen wissenschaftliche Aussagen zur globalen Klimaerwärmung die internationale Klimapolitik. Auch der Begriff der "Nachhaltigen Entwicklung" und eine innovative Neuorientierung der Wirtschaft sind damit verbunden. Kritik an Mängeln der Simulation und Prognose von Klimaphänomenen, wie sie kürzlich in einer Studie formuliert wurde, schmälert die Bedeutung dieses Umdenk-Prozesses nicht, meint der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schleicher in seinem Gastkommentar für science.ORF.at.  [mehr...]
05.03.
08:40

Kyoto-Protokoll von EU-Umweltministern ratifiziert
Im August soll das Kyoto-Protokoll zur weltweiten Reduktion von Treibhausgasen unterzeichnet werden. Während die EU-Umweltminister in Brüssel seine Ratifizierung beschlossen, diskutierten Montag Mittag Forscher und Politiker zum Thema in Wien. [mehr...]
04.03.
17:30
Feinstaub-Teilchen gefährlicher als bisher gedacht
Ob Verbrennungsrückstände wie Ruß, ob Asbest- oder Mineralfaserpartikel - die mit der Luft eingeatmeten Feinstaub-Teilchen sind offensichtlich gefährlicher, als man bisher angenommen hat. [mehr...]
04.03.
14:40

Rekord-Beschwerdebrief gegen Uni-Missstände
Spätestens seit Studierende für ihr Studium bezahlen müssen, sind Missstände an den Unis ein Ärgernis. Diese aufzeigen will nun die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft mit Hilfe des "längsten Beschwerdebriefs der Welt". [mehr...]
04.03.
13:20

Umweltverschmutzung: Drei Millionen tote Kinder
Umweltverschmutzung tötet: Jährlich sterben drei Millionen Kinder unter fünf Jahren durch verseuchtes Trinkwasser, schlechte sanitäre Anlagen, Luftverschmutzung sowie Vergiftungen.  [mehr...]
04.03.
12:00
Giftigen Blaualgen in Österreichs Seen auf der Spur
Die Algenblüte in Badeseen ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Massives Auftreten von Blaualgen bedroht die Qualität des Wassers und damit die Gesundheit der Menschen. In der Reihe "Young Science" beschreibt Rainer Kurmayer vom Institut für Limnologie der ÖAW, wie es durch Gentests gelingt, das giftige Algenwachstum in österreichischen Gewässern frühzeitig festzustellen. [mehr...]
04.03.
11:40
science.ORF.at präsentiert "Young Science"
Flexible Strukturen, Arbeitsmöglichkeiten in hochqualifizierten Teams, Stipendien und ein Anreizsystem für die Karriereplanung bilden die Basis für die Förderung junger Forscherinnen und Forscher in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In den nächsten Monaten werden junge ÖAW-WissenschaftlerInnen ihre Forschungsaktivitäten in science.ORF.at selbst vorstellen. [mehr...]
04.03.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick