News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Inländische Schüler raufen mehr
Das Klischee von den "aggressiven Ausländerkindern" in österreichischen Hauptschulen ist falsch. Heimische Kinder raufen mehr als deren ausländische Kollegen. Zudem haben inländische Schüler auch mehr Probleme mit der Integration. [mehr...]
06.03.
16:50
Entwarnung für Kastanienbäume in Österreich
Ein neuer Impfstoff soll die Edelkastanie in Zukunft vor dem Tod durch Pilzbefall bewahren. Das Schicksal der amerikanischen Edelkastanie wird ihr somit erspart bleiben. Der Kastanienrindenkrebs führte zwischen 1900 und 1950 zur vollständigen Ausrottung der Edelkastanie in den USA. In den 60er Jahren erreichte diese Epidemie Österreich. [mehr...]
06.03.
16:40
Magersucht und Bulimie gefährden Schwangerschaft
Kinder von Frauen, die an Magersucht oder Bulimie leiden kommen häufig zu früh zur Welt. Auch wenn sie voll ausgetragen werden sind sie bei der Geburt meist untergewichtig und weisen schwere Entwicklungsdefizite auf. [mehr...]
06.03.
15:20
Präzisionsgesteuerte Zellwanderung
Die Schlagkraft des Immunsystems hängt von der Mobilität und Lernfähigkeit der Abwehrzellen ab. Treibende Kraft dabei sind Botenstoffe des Immunsystems, die Chemokine. Diese zeigen nach neuen Erkenntnissen den Immunzellen nicht nur den Weg zur Infektion, sondern auch zu jenen Orten im Lymphsystem, wo diese lernen, Erreger zu erkennen und zu vernichten. [mehr...]
06.03.
14:50
Studienabbruch: Scheitern oder Systemfehler?
Für die Hochschulpolitik sind Studienabbrecher ein Störfaktor. Persönlich wird der Abbruch eines Studiums oft als Scheitern empfunden. Eine neue Publikation und ein Symposion nehmen sich nun dieses kontroversiellen Themas an. Der Soziologe Franz Kolland hat dazu für science.ORF.at. einen Gastkommentar verfasst. [mehr...]
06.03.
14:10
Jahr der Berge: Probleme und Perspektiven
Die UNO hat das Jahr 2002 zum "Internationalen Jahr der Berge" erklärt. Das öffentliche Interesse soll vor allem auf periphere Bergregionen der Erde gelenkt werden. In diesen Gebieten sind zahlreiche Arten bedroht, Böden und Anbauflächen geraten unter Druck, Erosion und Entwaldung nehmen zu.  [mehr...]
06.03.
14:00

UNESCO-L'Oreal-Stipendium an Österreicherin
Die Biophysikerin Andrea Hickel wird als erste österreichische Forscherin mit dem UNESCO-L'Oreal Nachwuchs-Stipendium "For Women in Science" ausgezeichnet. Sie erforscht neue Methoden zur Bekämpfung von Bakterien. [mehr...]
06.03.
11:50
Zur Entstehung der Sieben-Tage-Woche
Seit Moses in der Genesis von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen berichtete, bestimmt die Sieben-Tage-Woche unser religiöses und weltliches Leben. Die Anerkennung für unsere langen Wochenenden, blauen Montage und kurzen Freitage gebührt jedoch nicht einem erschöpften Schöpfer, sondern den Sumerern. Diese teilten ihre Zeit in 7-Tage-Blöcke ein.  [mehr...]
06.03.
10:30

Krebs: Unterschätzte Rolle von Infektionen
Infektionen werden nach Ansicht von Experten als Ursache für Krebs unterschätzt, Umweltfaktoren wie elektromagnetische Strahlung dagegen überschätzt. Sie fordern daher globale Schutzimpfungs-Programme. [mehr...]
06.03.
09:20
Synästhesie - Vernetzung der Sinne
Als "Synästhesie" bezeichnen Wissenschafter es, wenn die Wahrnehmungen verschiedener Sinnesorgane gekoppelt werden. Für die Vorgänge im Gehirn, die etwa Geschmack und Form, Farbe und Ton als Einheit erscheinen lassen, gibt es unterschiedliche Theorien. [mehr...]
05.03.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick