News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bedarf an Organtransplantationen steigt
Über "Eurotransplant" sind mehrerer europäische Länder in der Transplantationsmedizin verbunden: Spenderorgane werden ausgetauscht, Daten verglichen. Der Bedarf dafür steigt'laut Experten stetig an. [mehr...]
19.03.
15:40
Flexible Flugzeugflügel für mehr Aerodynamik
Die Tragflächen heutiger Flugzeuge stellen einen aerodynamischen Kompromiss dar. Die unterschiedlichen Bedingungen bei Start, Flug und Landung werden nur eingeschränkt berücksichtigt. Die Folge: abhängig vom Flugzustand erhöht sich der Luftwiderstand - und damit Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts arbeiten Luftfahrtingenieure daher an flexiblen Flügeln mit optimalen Strömungseigenschaften. [mehr...]
19.03.
15:20
Immer mehr Kinder schwerhörig
Immer mehr österreichische Kinder und Jugendliche sind schwerhörig. Von tausend Neugeborenen haben ein bis drei Kinder angeborene Schwerhörigkeit. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.03.
14:30
Uni Wien: Titel-Aberkennung aus NS-Zeit nichtig
Während der NS-Herrschaft wurden mehr als 200 Absolventen der Universität Wien ihre akademischen Titel aus so genannten "rassischen", politischen bzw. aus damaliger Sicht strafrechtlichen Gründen aberkannt. Vielen davon wurden nach 1945 die zu Unrecht aberkannten Doktorate wieder verliehen. Doch kürzlich ist bei Recherchen im Universitätsarchiv eine bisher unbekannte Liste mit weiteren 32 Fällen aufgetaucht, darunter so prominente Betroffene wie Stefan Zweig und Bruno Bettelheim. [mehr...]
19.03.
12:10
Gefahr durch Affenfleisch: Infektionen nachgewiesen
Angesichts von Infektionen mit einem neuartigen - dem AIDS-Erreger HIV ähnlichen - Virus raten Mediziner zu einer Einschränkung von Jagd und Verzehr von Affen in Afrika. [mehr...]
19.03.
11:50
Bild: Photodisc
Osteoporose: Langzeit-Therapie mit guter Wirkung
Frauen mit krankhaftem Knochenabbau profitieren von einer Langzeit-Behandlung mit dem "Knochenhärter" Alendronat. Das hat eine Zehn-Jahres-Untersuchung mit österreichischer Beteiligung ergeben. [mehr...]
19.03.
11:10
Asteroid extrem nah an Erde vorbeigeflogen
Ein Asteroid ist in der Nacht zum Freitag (23.08 Uhr MEZ) nach Angaben der US-Weltraumbehörde NASA "außerordentlich nah" - in einem Abstand von 43.000 Kilometern - an der Erde vorbeigeflogen. [mehr...]
19.03.
09:00
Orthorexie: Krankhaftes "gesund Essen"
Österreichische Ärzte und Psychologen machen auf eine neue Form der pathologischen Beschäftigung mit Nahrungsaufnahme aufmerksam: Bei Orthorexie wird der Tagesablauf der Betroffenen vom Gedanken bestimmt, nur absolut Gesundes zu sich zu nehmen. [mehr...]
18.03.
16:20
Was geschah vor dem Urknall?
Der Urknall wird nach einer weit verbreiteten Theorie als der Beginn von Raum und Zeit angesehen. Die Frage, was sich vor dem "Big Bang" ereignet haben mag, stellt sich gemäß dieser Auffassung nicht. Nach Meinung eines deutschen Physikers könnte es aber auch ganz anders gewesen sein. Demzufolge existierte unser Universum auch vor dem Urknall: Und zwar - so bizarr es klingen mag - als inverse Kopie seiner selbst in einer negativen Zeitdimension. [mehr...]
18.03.
16:00
Biologen warnen vor dem "sechsten Massensterben"
Mit dem Begriff Massensterben verbindet man einschneidende Ereignisse wie jenen Asteroideneinschlag, der einst das Ende der Dinosaurier eingeleitet haben soll. Forscher gehen davon aus, dass die Erdgeschichte fünf große und eine ganze Reihe kleinerer Katastrophen dieser Art erlebte. Britische Biologen haben nun Vögel, Pflanzen und Schmetterlinge ihres Heimatlandes untersucht. Ihre eindringliche Warnung: Die Erde könnte gerade am Beginn des sechsten großen Massensterben ihrer Geschichte stehen. [mehr...]
18.03.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick