News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Selen essentieller Nahrungsbestandteil
Ein Grund für die höhere Lebenserwartung von Japanern könnte sein, dass sie mit ihrer Nahrung doppelt so viel Selen aufnehmen wie Europäer. Deutsche Forscher wollen jetzt klären, wie das Selen aus der Nahrung in die Schutzenzyme des Körpers gelangt. [mehr...]
17.11.
11:50
Bild: APA
Patientenaufklärung vor einer Operation
Die Patientenaufklärung vor einer Operation über Komplikationsrisiken und dergleichen ist eines der Schwerpunktthemen des 1. Österreichischen Chirurgentages, der am Freitag in Baden begann.  [mehr...]
17.11.
08:00
Neue Form von Sauerstoff entdeckt
Italienische Wissenschaftler haben ein Molekül "entdeckt", nach dem die Forschung bereits seit rund 80 Jahren gesucht hat: O4, ein Sauerstoff-Molekül, das aus vier Atomen besteht. Von Interesse ist die Entdeckung vor allem deshalb, weil Sauerstoff in Verbrennungsvorgängen - etwa beim Raketenantrieb - Anwendung findet und O4 möglicherweise mehr Energie liefern würde.  [mehr...]
16.11.
21:00
Bild: APA/KRACHLER Harald
Grabfund österreichischer Archäologen im Irak
Österreichische Archäologen haben im irakischen Borsippa einen interessanten Grabfund gemacht: Neben mit Perlen gefüllten Gefäßen fanden die Wissenschaftler auch eine silberne Miniaturmaske. [mehr...]
16.11.
18:30

Jacques Lacan - umstrittener Intellektueller
Der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan gilt als einer der umstrittensten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Den einen galt er als radikaler Interpret Sigmund Freuds, den anderen als "eleganter Hochstapler". [mehr...]
16.11.
17:40
Sodbrennen auf dem Weg zur Volkskrankheit
50 Prozent der Österreicher leiden gelegentlich nach üppigen, spät abends eingenommenen Mahlzeiten, übermäßigem Nikotin- oder Alkoholkonsum an Sodbrennen. Jetzt warnen Experten vor der zunehmenden gesundheitlichen Gefährdung durch Sodbrennen in wachsenden Teilen der Bevölkerung. [mehr...]
16.11.
17:20
Leben und Überleben - Konzepte für die Zukunft
Was bedeutet nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft im Zeitalter der Globalisierung? Worin liegen die Potentiale der Biotechnologie für die Herstellung von Lebensmitteln? Diesen und anderen Fragen wird auf einem heute beginnenden Kongress der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien nachgegangen. [mehr...]
16.11.
16:40
Terror, Krieg und Technikgläubigkeit
Der 11. September ist auch zum Angelpunkt vieler Debatten über das amerikanische Selbstverständnis geworden. Der Computerpionier und Kritiker der Informationsgesellschaft Joseph Weizenbaum läßt nun mit einer Wortmeldung aufhorchen, in der die Logik der amerikanischen Politik und Technikgläubigkeit als Vorgeschichte und Schlüssel zum Krieg gegen den Terrorismus kritisch beleuchtet wird. [mehr...]
16.11.
16:00
Leoniden 2001, möglicherweise eine Sensation?
Es gibt eine ganze Reihe von Meteorströmen, die jedes Jahr zu recht genau wiederkehrenden Terminen zu sehen sind. Die meist ergiebigsten darunter sind die Perseiden um den 12. August und zum jetzigen Zeitpunkt die Leoniden um den 18. November. Genannt werden diese Meteorströme oder -schauer nach den Sternbildern, aus deren Richtung sie zu kommen scheinen - ein rein optischer Effekt, vergleichbar etwa dichtem Schneegestöber im Licht der Autoscheinwerfer.  [mehr...]
16.11.
15:50

Handys wirken im Auto wie 0,5 Promille Alkohol
Telefonieren im Auto beeinträchtigt das Fahrverhalten in ähnlicher Weise wie ein Alkoholgehalt von knapp 0,5 Promille: die Reaktionen werden langsamer und das Gesichtsfeld wird eingeschränkt. [mehr...]
16.11.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick