News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Miniatur-Computerchips sollen Strichcode ersetzen
Der gute alte Strichcode soll schon bald von Miniatur-Computerchips abgelöst werden. Am 15. September startet in Chicago eine Konferenz, bei der der neue Standard beschlossen werden soll. Dass sich das System durchsetzt, daran zweifelt niemand: Im so genannten Auto ID Centre, das für die Entwicklung zuständig ist, sitzen neben Universitäten auch die weltweit größten Konzerne. [mehr...]
05.09.
15:10
100 Jahre Versuchswirtschaft an der BOKU
Die Versuchswirtschaft der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) feiert am Freitag ihr 100-jähriges Bestehen: Es sind die Versuchsfelder in Großenzersdorf, auf denen die Forschungsergebnisse der Universitätslabors in die Praxis umgesetzt werden. [mehr...]
05.09.
14:20
Grazer Forscherteam entwickelt "virtuelle Leber"
Die virtuelle Realität hält zunehmend Einzug in die Operationssäle: Noch bevor das Skalpell des Mediziners die Leber erreicht hat, kann der Operateur beispielsweise in 3-D-Qualität das Innere des Organs sehen und sich auf die Operation vorbereiten. Daran hat eine Forscherteam der Grazer Technischen Universität gemeinsam mit Medizinern der Universitätskliniken für Radiologie und Chirurgie gearbeitet. [mehr...]
05.09.
13:50
Bild: dpa
Gen-Defekt bei Schizophrenie und Depression
Schizophrenie und manische Depressionen gehen einer Studie zufolge auf einen ähnlichen genetischen Defekt zurück, durch den ein wesentlicher Bestandteil des zentralen Nervensystems unterentwickelt bleibt. [mehr...]
05.09.
12:40
Theodor W. Adorno zum 100. Geburtstag
Theodor Wiesengrund Adorno gilt als einer der vielseitigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er wirkte als Hochschullehrer, Autor höchst komplexer, "dunkler" philosophischer Texte, Vertreter der Frankfurter Schule der Kritischen Theorie, Musiktheoretiker, Essayist, Komponist und Gesellschaftskritiker, der die spätkapitalistische Industriegesellschaft heftig attackierte. Vor 100 Jahren, am 11. September 1903 wurde das philosophische Multitalent in Frankfurt geboren. [mehr...]
05.09.
12:20
Bild: Photodisc
Yoga-Effekt beschert Würmern längeres Leben
Wenn der Stress für den Fadenwurm Caenorhabditis elegans zu groß wird, setzt ein genetisch gesteuerter Prozess ein, der die Entwicklung des Wurms bremst und seinen Stoffwechsel herunterfährt. [mehr...]
05.09.
10:00
EU-Arzneiagentur will Hormontherapie untersuchen
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMEA) will das Brustkrebsrisiko durch Hormonersatztherapien für Frauen in den Wechseljahren untersuchen lassen. Anlass sind die Ergebnisse einer umfassenden britischen Studie. [mehr...]
05.09.
08:40
Österreicher suchen mit Neutronen nach verborgenen Variablen
In den 1930er Jahren entwickelte Albert Einstein ein Gedankenexperiment, das seiner Unzufriedenheit mit der Quantentheorie Ausdruck verleihen sollte. Darin bemängelte er, dass die physikalische Beschreibung der Atome und ihrer Teile nicht als vollständig zu bezeichnen sei. Seit etwa zwei Jahrzehnten ist man imstande, Einsteins Überlegungen in konkrete Versuche zu übersetzen. Dabei lässt sich prüfen, ob die Quantenmechanik vielleicht doch zum klassischen Ideal physikalischer Theorien zurückkehren könnte. Österreichischen Forschern gelang nun die Weltneuheit, diese Prüfung mit Neutronen - anstatt wie bisher nur mit Photonen - vorzunehmen. [mehr...]
04.09.
18:00
Bild: Photodisc
Gezüchtetes Eigengewebe in Luftröhre transplantiert
Deutsche Ärzte haben nach eigenen Angaben weltweit erstmals einem Patienten aus Muskelzellen gezüchtetes Eigengewebe in seine Luftröhre transplantiert - und auf diese Weise ein Loch repariert. [mehr...]
04.09.
17:00
Der "Survival Guide" für Schwarze Löcher
Für all jene, die per Anhalter durch das Universum reisen möchten, gibt es bereits die bekannte Anleitung in Buchform. Ein wichtiges Kapitel fehlt allerdings im "Hitchhiker's Guide to the Galaxy": Schwarze Löcher und eine Antwort auf die Frage, ob man den Sturz in eines dieser kosmischen Phänomene überleben könnte. Den Berechnungen eines Astrophysikers zufolge sollte man sich das betreffende Schwarze Loch zumindest gut aussuchen - denn nur wenn dieses sehr alt ist, rotiert und vor allem eine immense Masse besitzt, besteht demnach eine Chance. [mehr...]
04.09.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick