News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zu viele Todesopfer unter den österreichischen Diabetikern
Alleine in Österreich gibt es mehr als 500.000 Zuckerkranke - Tendenz steigend. Denn die Zahl der Diabetes-Erkrankungen nimmt weltweit dramatisch zu. Doch eine schlechte "Blutzucker-Einstellung" und zu viele Todesopfer unter den österreichischen Diabetikern prägen die heimische Situation. Eine neue gegründete Initiative - das Diabetes Forum Austria - will das jetzt ändern. Helfen soll auch ein neues, besonders lange wirksames Insulin, das nur noch ein Mal pro Tag gespritzt werden muss. [mehr...]
04.09.
15:10
Neue Elefanten-Unterart auf Borneo identifiziert
Auf der Insel Borneo haben Forscher eine neue Elefanten-Unterart identifiziert. Der "Borneo Zwergelefant" unterscheide sich Gentests zufolge deutlich von anderen Asiatischen Elefanten, berichtete der World Wide Fund for Nature (WWF) am Mittwoch in Frankfurt. [mehr...]
04.09.
14:00
Bild: University of Michigan
BSE-ähnliche Hirschkrankheit ist hoch ansteckend
Die dem Rinderwahn ähnliche Hirschkrankheit CWD (Chronic Wasting Disease) ist nach neuen Erkenntnissen weitaus ansteckender als BSE. Das Hirnleiden wird bei in Gefangenschaft lebenden Maultierhirschen leicht von einem Tier zum anderen übertragen. [mehr...]
04.09.
11:50
Wirbellose: Immunsystem erinnert sich an Parasitenbefall
Eine herausragende Eigenschaft des Immunsystems von Menschen ist die Fähigkeit, nach Infektion durch einen Krankheitserreger ein Gedächtnis für dessen spezifische Eigenschaften aufzubauen. Bei einer erneuten Infektion kann die körpereigene Abwehr schnell und vor allem gezielt reagieren. Wirbellosen Tieren hat man dieses spezifische "Immungedächtnis" bislang abgesprochen - nun zeigt eine aktuelle Studie, dass auch deren Immunsystem sich an einen Parasitenbefall erinnern kann. Damit könnten sich neue Wege in der Bekämpfung von Krankheiten wie etwa Malaria ergeben. [mehr...]
04.09.
11:20
Neue Theorie: Meteoritenstaub färbte Roten Planeten
Nicht frühere Wasservorkommen, sondern Meteoriten könnten dem Mars einer neuen Theorie zufolge seine Farbe gegeben haben. Bisher gehen Astronomen davon aus, dass herausgewaschenes Eisen aus den Marsfelsen an der Luft oxidierte und sich der rostrote Staub anschließend über den Planeten verteilte. [mehr...]
04.09.
10:20

Entwarnung zu befürchtetem Asteroiden-Einschlag
Die Befürchtungen eines Asteroiden-Einschlags auf der Erde im März 2014 sind offenbar unbegründet. Nach neuen Berechnungen der wahrscheinlichen Flugbahn des Asteroiden "2003 QQ47" sei ein Zusammenstoß unwahrscheinlich. [mehr...]
04.09.
09:20
Erste Homo-Spezies aß bereits Fleisch
Mit dem Auftreten der Gattung Homo vor rund 2,5 Millionen Jahren wurden die Urmenschen einer neuen Studie zufolge zu Fleischfressern. Das fand Peter Ungar von der University of Arkansas durch eine aufwendige Laseruntersuchung prähistorischer Zähne heraus. [mehr...]
04.09.
09:10
Bild: APA
Bäume um Tschernobyl verändern ihre Erbsubstanz
Bäume im Katastrophengebiet von Tschernobyl verändern in Folge der radioaktiven Verstrahlung ihre Erbsubstanz. Auf diese Weise schützten die Pflanzen ihr Genom vor einer Destabilisierung durch Radioaktivität. [mehr...]
03.09.
20:00
Evolution im Reagenzglas: Vom Ein- zum Mehrzeller
Eines der großen Probleme der Evolutionstheorie ist die Frage nach der Entstehung von mehrzelligen Lebewesen. Biologen aus Neuseeland haben diesen entscheidenden Schritt in der Naturgeschichte nun im Reagenzglas nachgestellt. Dabei ließen sie Bakterien in einer Nährlösung wachsen, die sich - aufgrund einer Mutation - spontan zusammenschlossen und in den Dienst der Gruppe stellten. [mehr...]
03.09.
17:30

Neurologen setzen Hoffnung in Hirnschrittmacher
"Hirnschrittmacher" könnten die Behandlung verschiedener Hirnleiden nach Hoffnung von Experten drastisch verbessern. Bei Parkinson-Kranken würden bereits seit einigen Jahren sehr gute Ergebnisse erzielt, sagen Experten. [mehr...]
03.09.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick