News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Schichtwechsel mit Sauerstoff
Sauerstoff gehört zu den essentiellen Elementen des Lebens. Selbst bei "toter" Materie wie Metallen wirkt er belebend. Linzer Forscher haben nun herausgefunden, dass durch die Vorbehandlung einer Kupferoberfläche mit Sauerstoff das Wachstum von dünnen Kobaltfilmen gezielt manipuliert werden kann. [mehr...]
08.03.
17:00
Bild:APA
UN-Resolution gegen reproduktives Klonen?
Der deutsche Sachverständige des Komitees gegen reproduktives Klonen menschlichen Lebens der Vereinten Nationen (UN) sieht gute Chancen für eine UN-Resolution gegen das ethisch umstrittene Verfahren. [mehr...]
08.03.
16:30
Ein unfreundliches Paar: Stress und Allergie
Allergische Patienten reagieren auf Stress überempfindlich. Auch wenn sie mit dem natürlichen Allergen nicht in Berührung kommen, kann starke Anspannung etwa zu einem Heuschnupfenanfall führen. Verantwortlich für die Fehlreaktion ist das Hormon Cortisol. [mehr...]
08.03.
15:30

Körpereigene Substanz als Medikament
Ein neues Medikament könnte die Behandlung von Infektionskrankheiten revolutionieren. Die künstlich hergestellte, körpereigene Substanz, wirkt gegen bakterielle Infektionen, aber auch gegen Pilze und Viren und erwies sich als sehr gut verträglich. [mehr...]
08.03.
14:50
Bytes statt Barbie - über Frauen in der virtuellen Lernwelt
Frauen in der virtuellen Welt - Chancen, Nischen oder Ausgrenzung? Anlässlich des Internationalen Frauentages ein Gastbeitrag von Dorothea Lüdke über interdisziplinäre Versuche zur Bestimmung des Verhältnisses von Geschlechterforschung und Virtualität. [mehr...]
08.03.
12:10

Das Universum ist doch nicht türkis
Im Jänner hatten Wissenschaftler den Durchschnittswert des Lichts von 200.000 Galaxien ermittelt und waren zu dem Schluss gekommen, das Weltall sei blass türkis. Tatsächlich ist es aber beige, ein Datenfehler hat das Ergebnis verfälscht. [mehr...]
08.03.
12:10
Australien: Firma will heuer Embryonen klonen
Eine australische Firma will noch in diesem Jahr mit dem Klonen menschlicher Embryonen für die Erforschung genetisch bedingter Krankheiten beginnen. Bei der Arbeit soll wie beim 1997 duplizierten Schaf "Dolly" vorgegangen werden. [mehr...]
08.03.
11:00
Uni-Reform: Gesetzesentwurf geht in Begutachtung
Der Gesetzesentwurf zur Universitätsreform geht ab Freitag, den 8. März, bis 19.April in Begutachtung. Das Gesetz wird die Autonomie der Universitäten festschreiben, soll noch vor dem Sommer beschlossen werden und mit 1. Oktober 2002 in Kraft treten. Bis dahin ist es allerdings noch ein steiniger Weg, denn es gibt eine breite Widerstandsfront gegen den Entwurf.  [mehr...]
08.03.
09:10

Flussblindheit durch "infizierte" Würmer
Würmer dürften nur Teil des Übels sein: Die gefürchtete Flussblindheit wird neben dem Parasiten und seinen Larven auch durch Bakterien - die die Würmer infizieren - verursacht. Die neuen Erkenntnisse eröffnen nun auch neue Behandlungsmethoden. [mehr...]
08.03.
06:20

Das Handy wird multimedial
Die Handywelt ist bald um eine Attraktion reicher. MMS - Multimedia Message - ist der Star auf der weltgrößten Computermesse CEBIT. Der Erfolg der SMS Textkurznachrichten soll sich mit MMS mit Bild, Text und Ton wiederholen.  [mehr...]
07.03.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick