News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Infrarot-Teleskop soll "kosmischen Schleier" lüften
Nach einiger Verzögerung ist es nun ins All gestartet: Das neue Infrarot-Teleskop "Space Infrared Telescope Facility" - kurz SIRTF - der US-Weltraumbehörde NASA. Das fliegende Observatorium soll hinter den "kosmischen Schleier" in die Tiefe des Universums blicken - und unter anderem Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien aufspüren, die bislang verborgen waren. [mehr...]
25.08.
08:40
Keine Koordination für Gegengifte
Bei Vergiftungen braucht man rasch Gegengifte, um Leben retten zu können. Allerdings gibt es europaweit keine einzige zentrale Stelle, die die Verfügbarkeit von Gegengiften rasch ermöglichen könnte. [mehr...]
23.08.
09:30
Bild: NASA
Forscher erwarten Rekord-Ozonloch über Antarktis
Das Ozonloch über der Antarktis könnte in diesem Jahr Rekordwert erreichen: Die derzeit relativ niedrigen Temperaturen in der Stratosphäre haben den Abbau des Ozons demnach dramatisch beschleunigt. [mehr...]
22.08.
17:20
PET: Nicht nur Diagnose, sondern auch Therapie
Das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird in der Onkologie bisher nur für die Erkennung und Kontrolle von Tumoren verwendet. Das könnte sich laut einer neuen Studie bald ändern. Denn ihr zufolge können mit den bei PET verwendeten radioaktiven Molekülen Krebszellen nicht nur lokalisiert, sondern auch vernichtet werden. [mehr...]
22.08.
16:40

Junior Alpbach: Wissenschaft und Verantwortung
Wer trägt - etwa in Hinsicht auf Fragen der Ethik - die Verantwortung für Wissenschaft und Forschung, Politik oder Gesellschaft? Um diese Frage ging es am Freitag zum Auftakt der Reihe "Junior Alpbach" in Tirol. [mehr...]
22.08.
16:00
Forschungs-Fonds gegen "überhastete" Förder-Reform
Am Donnerstag gaben Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) und Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) bekannt, die Neuordnung der Forschungsförderung bereits in den nächsten Wochen - und damit vor Abschluss der derzeit laufenden internationalen Evaluierung der beiden Forschungs-Fonds FWF und FFF - realisieren zu wollen. Kritik daran übten am Freitag die beiden Fonds-Präsidenten Gunther Krippner (FFF) und Georg Wick (FWF). [mehr...]
22.08.
15:40
Bild: APA
Auto-Müll: Zweifel an Haltbarkeit von EU-Richtlinie
85 Gewichtsprozent des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts müssen ab 2006 laut einer EU-Richtlinie wiederverwendet oder verwertet werden. Eine Testreihe an der Montanuni Leoben zeigt nun, dass diese Quoten sehr wahrscheinlich nicht haltbar sind. [mehr...]
22.08.
14:30
PC-Bilder lösen Pawlow-Reflex beim Menschen aus
Nicht nur Hunden, auch Menschen kann der Pawlowsche Reflex antrainiert werden. Während bei dem berühmten Hunde-Experiment durch den Klang einer Glocke ein Hungergefühl ausgelöst wurde, wurde menschlichen Probanden nun beigebracht, beim Anblick abstrakter Computerbilder mit Heißhunger zu reagieren. Die Untersuchungen des Mechanismus im menschlichen Gehirn könnten bei der Erforschung von Essstörungen helfen. [mehr...]
22.08.
14:10

Alpbach: Zukunft der europäischen Forschung
Die Zukunft der europäischen Forschung stand am Donnerstag im Mittelpunkt einer Diskussion in Alpbach. Der Tenor: Zwar sei das Bildungssystem ausgezeichnet, es bedürfe aber starker Anstrengungen, um gegenüber den USA oder Japan bestehen zu können. [mehr...]
22.08.
13:10
Helicobacter pylori legt Immunabwehr im Magen lahm
Münchner Forscher haben eine Erklärung für die Hartnäckigkeit des weit verbreiteten Magenbakteriums Helicobacter pylori gefunden: Der Auslöser von Gastritis, Magengeschwüren und im Extremfall auch Magenkrebs unterdrückt gezielt die lokale Immunabwehr in dem Verdauungsorgan. [mehr...]
22.08.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick