News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Uni-Reform: Nobelpreisträger ortet Nachholbedarf
Ein "mutiger Sprung nach vorne" ist für den Nobelpreisträger Richard Ernst die kommende Vollrechtsfähigkeit der Universitäten. Bei einer Pressekonferenz in Wien ortete der Chemiker strukturellen Nachholbedarf im Hochschulbereich. [mehr...]
11.02.
15:10
Geklonte Mäuse sterben früh
Schon bisher legten einige Studien den Schluss nahe, dass geklonte Lebewesen krankheitsanfälliger sind als ihre natürlichen Artgenossen. Japanische Wissenschaftler zeigten nun, dass sie auch mit einer drastisch verringerten Lebenserwartung zu rechnen haben. Geklonte Mäuse starben an Tumoren, Leberversagen und Lungenentzündung. [mehr...]
11.02.
14:50
Gehrer: Selbstständige Universitäten als Chance
Auf einer Mitte Februar in Wien stattfindenden Tagung wurden die unterschiedlichen Erfahrungen europäischer Universitäten in Zeiten tief greifender struktureller Umbrüche verglichen. Aus diesem Anlass skizzierte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) in einem Gastbeitrag für science.ORF.at die Eckpfeiler und den vorläufigen Abschluss der Hochschulreform in Österreich aus ihrer Sicht. [mehr...]
11.02.
14:40
Nerven als "Co-Piloten" des Immunsystems
Nervenzellen sind mehr als nur Leiterbahnen innerhalb des körpereigenen "Nachrichtennetzes". Tatsächlich wirken sie auch mit dem Immunsystem zusammen, ein Funktionsbereich, der bisher nur in Details verstanden wurde. Ein Innsbrucker Forscherteam hat einen neuen Beweis dafür erbracht, dass Nerven- und Immunsystem unter gegenseitiger Kontrolle stehen und erhält dafür den Aventis-Preis 2001. [mehr...]
11.02.
13:30
Embolien in den "Adern" hochalpiner Fichten
Embolien gibt es nicht nur bei Menschen: Ein Innbrucker Forschungsteam konnte in einem vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projekt nachweisen, dass es in den "Adern" hochalpiner Fichten, den Zweigen, zur lebensbedrohenden Bildung von Gasbläschen kommt. [mehr...]
11.02.
13:00
1 Jahr Genom-Veröffentlichung
Am 12. Februar 2001 kam es in den beiden renommiertesten Wissenschaftsjournalen, Nature und Science, zeitgleich zu aufsehenerregenden Veröffentlichungen: der genetische Bauplan des Menschen, hieß es, war "entschlüsselt". Das Ereignis wurde als Höhepunkt eines der größten Wissenschaftsabenteuer der Menschheit gefeiert.  [mehr...]
11.02.
11:10

Malaria bald wieder in Australien?
Vor der Rückkehr der Malaria nach Australien haben Wissenschafter in einer neuen Studie gewarnt. Als Folge der globalen Erwärmung könnte sich die Malaria auch wieder in Australien verbreiten. [mehr...]
11.02.
09:30
Biomaterialien der nächsten Generation
Mediziner und Wissenschaftler arbeiten schon länger an der Implementierung körperfremder Materialien in den menschlichen Körper, die verletzte Teile des Organismus möglichst optimal ersetzen sollen. Der Einsatz von künstlichen Gelenken, Händen und Fingern scheint nicht mehr aufzuhalten. Das Ziel nun präsentierter Forschungen ist die Entwicklung einer nächsten Generation von Biomaterialien, die den Körper bei Heilungsprozessen unterstützen. Realisiert werden diese Heilungsverfahren mit Hilfe zunehmend effizienter und kleiner werdender Informationstechnologien. [mehr...]
10.02.
23:40
100. Geburtstag des Transistor-Erfinders
Am 10. Februar wäre der "Vater des Transistors", der Physiker Walter Houser Brattain, 100 Jahre alt geworden. 1956 wurde er für seine Entdeckung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
10.02.
13:30
Ärzte: Vorsicht bei Rauchentwöhnung mit Zyban
Angesichts fünf registrierter Todesfälle im Zusammenhang mit dem Raucherentwöhnungsmittels Zyban haben Ärzte gefordert, den Einsatz des Medikaments kritisch abzuwägen.  [mehr...]
10.02.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick