News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Mediziner verpflanzen tiefgekühlte Eierstöcke
Kanadische Mediziner haben weiblichen Ratten erfolgreich kurzzeitig tiefgekühlte Eierstöcke eingepflanzt. Die in flüssigem Stickstoff eingefrorenen Organe nahmen bei einigen Versuchstieren ihre Funktion wieder auf. [mehr...]
24.01.
12:00
Bild: Photodisc
Logik-Chips auf molekularer Ebene
Einen entscheidenden Durchbruch in Richtung Nanochips erzielten US-Forscher: Ihre Methode ermöglicht es, auf molekularer Ebene kostengünstig komplexe Logik-Chips zu bauen. Die Technologie soll Silizium-Chips ersetzen. 
[Mehr dazu in der ORF ON FutureZone]
24.01.
11:40
Bild: Photodisc
EU soll Biotechnologie offensiv fördern
Die Europäische Union (EU) soll offensiv für die Förderung der Biotechnologie und die Weiterentwicklung der Biowissenschaften eintreten. Das forderte EU-Kommissionspräsident Romano Prodi am Mittwoch in Brüssel. [mehr...]
24.01.
09:50
Mit Vitamin C und Äpfeln gegen Krebs
Dass Vitamine - vor allem Vitamin C - bestimmte krebsfördernde Substanzen im Körper "einfangen" und bekämpfen können, war bereits bekannt. Nun wurde der entsprechende Mechanismus genauer untersucht und in Äpfeln ein Stoff gefunden, der nach Angaben der beteiligten Forscher die Arbeit noch effektiver erledigt. [mehr...]
24.01.
09:20
Bild: APA
Studie: Schafe zählen hält wach
Schafe zählen hält wach. Ins Land der Träume führt diese bekannte Einschlafpraktik zumindest langsamer als andere Entspannungstechniken, wie jetzt britische Forscher der Universität Oxford in einer Studie herausgefunden haben. [mehr...]
23.01.
20:00
Blütenpollen: Faszinierender Mikrokosmos
Was "tun" Pollen, um eine Bestäubung auch weit entfernter verwandter Pflanzen zu sichern? Inwieweit können sie mit Form, Struktur oder Größe ihre Beweglichkeit beeinflussen und so zur Verbreitung von Pflanzen beitragen? Das Wiener Universitätsinstitut für Botanik hat eine Pollendatenbank erstellt, mit deren Hilfe die Zusammenhänge zwischen Ultrastruktur der Pollenkörner und Bestäubungsbiologie untersucht werden können. [mehr...]
23.01.
18:30
Österreich isst sich krank
Eine neue Studie, die Ende Jänner veröffentlicht wurde, lässt Ärzte Alarm schlagen. Was immer vermutet wurde, haben wir jetzt schwarz auf weiß: Die Österreicher ernähren sich großteils falsch. Obwohl die Lebenserwartung fast jedes Jahr steigt, nimmt auch die Anzahl der Übergewichtigen und Bluthochdruckpatienten jährlich zu. Die "Initiative Ernährung" möchte jetzt nicht nur Konsumenten, sondern auch Produzenten zum "Weiterdenken" bringen.  [mehr...]
23.01.
17:30
Bild: Photodisc
100 Antworten auf Fragen zu Krebs und Ernährung
Die Wiener Krebshilfe hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Wien einen neuen Ratgeber herausgegeben: "100 Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Krebs und Ernährung". [mehr...]
23.01.
16:50
Krieg in Afrika: Hexerei und Kannibalismus blühen
Der Waffenhandel in Afrika hat die Gewalt in den letzen 20 bis 30 Jahren eskalieren lassen. Für die Menschen in Kenia, im Süden Sudans, in Somalia und in Uganda hat der alltägliche Umgang mit der Waffe traditionelle Familienstrukturen, Aberglauben und Feindschaften völlig verändert - Hexerei und Kannibalismus blühen. Anthropologen erforschen derzeit intensiv, wie das Kriegstreiben das soziale Gefüge der Gesellschaft umformt. [mehr...]
23.01.
16:40
Neue Methode zur Entwicklung effizienter Materialien
Die Entwicklung hochwertiger Materialien wie etwa Katalysatoren für industrielle Produktionsabläufe benötigt viel Zeit und Geld. Doch das könnte schon bald anders sein. Mittels Künstlicher Intelligenz und einer Technik, die simultan Tausende chemische "Rezepturen" testet, sollen effizientere Materialien in Zukunft schneller produziert werden können. [mehr...]
23.01.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick