News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Knochenmarkstammzellen sind doch keine "Alleskönner"
Stammzellen aus dem Knochenmark sind nach einer Studie der Universität Bonn nicht die erhofften "Alleskönner", die gegen zahlreiche Leiden helfen können. Die Zellen können zwar in Muskelfasern einwandern, übernehmen dort aber meist keine Muskelaufgaben, wie deutsche Forscher herausfanden. [mehr...]
02.08.
11:30
Neue Diagnose für Prostatakrebs durch Eiweiß
Eine neue Diagnosetechnik soll Prostatakrebs zuverlässiger erkennen. Dazu nutzen Heidelberger Wissenschaftler ein bestimmtes Eiweiß, das in bösartigen Wucherungen höher konzentriert ist. [mehr...]
02.08.
11:20
Astronomen: Neuentdeckung vorerst kein Planet
Dem von US-Astronomen am Rande des Sonnensystems entdeckten Himmelskörper wird der Planetenstatus nach Auskunft der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorerst nicht zuerkannt. [mehr...]
02.08.
10:00
Falsche "Erinnerung" führt zu gesünderer Ernährung
Schlechte Erinnerungen an den Genuss bestimmter Lebensmittel halten viele Menschen davon ab, bei diesen Speisen wieder zuzugreifen. Diesen Erziehungsprozess haben sich nun Psychologen zu Nutze gemacht. [mehr...]
02.08.
09:00
Software lernt Englisch, Chinesisch und "Proteinisch"
Forscher aus Israel und den USA haben ein Computerprogramm entwickelt, das die Grammatik diverser Sprachen lernen kann. Das Programm kommt weitgehend ohne Lehrer aus, denn es bildet die grammatischen Regeln anhand von statistischen Mustern, die es vorher aus Texten abgeleitet hat.  [mehr...]
02.08.
08:40
Uni Salzburg: Institut für Versicherungsmathematik
An der Uni Salzburg ist das europaweit erste Institut für Versicherungsmathematik gegründet worden. Es ist ab Herbst offen für Berufstätige und Studierende. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.08.
08:30
Rekord bei Beteiligung an Erasmus-Projekten
Österreich konnte für das kommende Studienjahr einen überdurchschnittlich großen Anteil an Erasmus-Fördergeld lukrieren. Rund ein Zehntel der für 31 Staaten vorgesehenen Mittel fließen nach Österreich. [mehr...]
01.08.
15:10
Handeln: Zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl
Wirtschaftlich sinnvolles Handeln setzt auf Egoismus. Dass die Menschen in der Realität aber sehr oft kooperieren, bringt rein ökonomische Verhaltenstheorien ins Wanken. Der Wirtschaftspsychologe Simon Gächter untersucht beim Europäischen Forum Alpbach 2005 im August die Schnittmengen zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl - vorab präsentiert er einen Überblick über die ökonomische Verhaltensforschung. [mehr...]
01.08.
13:20
Sportwissenschaftler untersuchen Beachvolleyball
Mit einem digitalen Videoanalyseprogramm wollen Sportwissenschaftler der Uni Graz dem Erfolg der Weltklassespieler beim Beachvolleyball-Event am Wochenende in Klagenfurt auf den Grund gehen. [mehr...]
01.08.
12:50
Wiener Krebsspezialist ausgezeichnet
Hohe Auszeichnung für einen am Wiener AKH tätigen Krebsspezialisten: Werner Scheithauer wurde vom World Scientists Forum als "Wissenschaftler des Jahres 2005" im Bereich Medizinische Onkologie ausgezeichnet. [mehr...]
01.08.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick