News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
FFF: Auch heuer fehlen Forschungsförderungsfonds Millionen
Bereits im vergangenen Jahr hatte der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) ein gesunkenes Fördervolumen zu beklagen. Und auch heuer klafft im Budget derzeit noch eine Lücke in Höhe von stolzen 51 Millionen Euro, wie der neue Fonds-Präsident Johann Marihart am Dienstag erklärte. Es fehlen die direkten Mittel der Nationalbank, und die Auszahlungen der von der Regierung beschlossene Forschungsstiftung lassen auf sich warten. [mehr...]
10.02.
14:30
Soziologe für die "Modernisierung der Moderne"
Im "Science War" zwischen Natur- und Geisteswissenschaften schlägt der deutsche Soziologe Gerhard Schulze ein ambitioniertes Projekt für letztere vor: die längst überfällige Modernisierung der Moderne. [mehr...]
10.02.
13:40

Studie: Wie aus Fettzellen Fettverbrenner werden
US-Wissenschaftler haben in Versuchen an Ratten normale Fettzellen in ihr genaues Gegenteil umgewandelt: Die Zellen verbrennen das Körperfett. Ein Ansatz, der zu neuen Therapien gegen Fettsucht führen könnte. [mehr...]
10.02.
12:30
Wissenschaftler entdecken, warum Baldrian beruhigt
Schon Hippokrates wusste: Baldrian beruhigt und fördert den Schlaf. Bislang war aber nicht bekannt, wie die Heilpflanze genau wirkt. Pharmazeuten der Universität Bonn haben nun einen Inhaltsstoff identifiziert, der wahrscheinlich für den sedierenden Effekt mit verantwortlich ist. Die Substanz aus der Gruppe der Lignane bindet an bestimmte Rezeptoren im Gehirn, die den Wach-Schlaf-Rhythmus steuern. [mehr...]
10.02.
11:30
Bild: Hubble
Neue Hubble-Bilder: Galaxie mit "schwarzem Auge"
Das Weltraumteleskop Hubble hat neue beeindruckende Aufnahmen aus den Tiefen des Alls geliefert: Sie zeigen eine 17 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie, die an ihren Rändern ein ungewöhnliches dunkles Band besitzt. [mehr...]
10.02.
11:20
Bild: APA
Buch zur Entstehung von Wittgensteins Tractatus
Der "Tractatus" von Ludwig Wittgenstein gilt als eines der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Eine aufwändige Neuerscheinung dokumentiert nun erstmals eine historisch-kritische Entstehungsgeschichte des Textes. [mehr...]
10.02.
09:20
Apfel-Vielfalt: 196 Alternativen zu Mcintosh & Co
Ein Grazer Forschungsprojekt hat sich mit dem Artenreichtum der steirischen Streuobstwiesen auseinander gesetzt, 196 Apfelsorten erhoben und bis zur DNA-Zusammensetzung analysiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
09.02.
16:20
Hochspannung plus Ratten ergibt hohe Ozonwerte
Die Debatte um mögliche gesundheitliche Folgen durch elektromagnetische Felder, wie sie etwa durch Stromleitungen oder auch Mobiltelefone erzeugt werden, erhält durch eine aktuelle Studie neue Nahrung: US-Forscher haben dafür Ratten in die Nähe von sehr starken elektromagnetischen Feldern gebracht. Die Folge: Es bildeten sich große Mengen des schädlichen Gases Ozon. [mehr...]
09.02.
16:10
Bild: dpa
Warum warmes Wasser länger als kaltes vibriert
Obwohl es nach den gängigen Theorien umgekehrt sein sollte, vibriert warmes Wasser länger als kaltes. Forscher haben nun herausgefunden, warum - und somit eine weitere Anomalie des Moleküls geklärt. [mehr...]
09.02.
15:10
Placebo-Chirurgie zum Test von Operationsmethoden
Entwickeln Pharmaunternehmen ein neues Medikament gegen eine Krankheit, so muss dieses in einer ganzen Reihe von Studien auf seine Wirksamkeit hin getestet werden - vor allem auch im Vergleich zu bereits existierenden Therapien. Wie aber wird die Wirksamkeit neuer Operationsmethoden festgestellt, bevor diese eingeführt werden? Kontrollierte Studien dazu gebe es viel zu wenige, bemängeln nun deutsche Mediziner - und fordern mehr evidenzbasierte Chirurgie, etwa durch "Placebo-Operationen". [mehr...]
09.02.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick