News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zweites Virus verlängert das Leben HIV-Infizierter
Die Infektion mit einem zweiten, scheinbar ungefährlichen Virus verleiht den Trägern des HI-Virus einen gewissen Schutz vor dem Ausbruch der tödlichen Immunschwäche AIDS. [mehr...]
05.03.
14:40
Neue Konzepte für Europas Ariane-Rakete
Die Ariane ist Europas "Schwerlaster" für Frachten ins All. Doch der weltweite Markt für Satellitentransporte ist heiß umkämpft. Um hier die Nummer eins zu bleiben, arbeiten europäische Raketenforscher bereits an Konzepten für die Zukunft. Das Motto lautet: nicht nur billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Erforscht werden etwa "grüne Treibstoffe" für die Startraketen. [mehr...]
05.03.
14:30
Bild: APA
Uni Wien: Senat lehnt Fakultätsgliederung ab
Der Senat der Uni Wien lehnt die von Rektorat und Uni-Rat ausgehandelte Neuorganisation in 14 Fakultäten ab. Darin seien "Fakultätsgliederungen enthalten, die gegen den Wunsch der Betroffenen erfolgt sind". [mehr...]
05.03.
13:40
Zur Aktualität der Religionsphilosophie Kants
Im Kant-Jahr 2004 trafen sich vom 4. bis 6. März Experten aus aller Welt in Wien, um die Bedeutung des Königsberger Aufklärers für die Philosophie der Gegenwart zu erörtern. Zum Auftakt beschäftigte sich Jürgen Habermas, der bedeutendste deutschsprachige Philosoph der Gegenwart, am Donnerstagabend mit der Aktualität und Wirkungsgeschichte der Religionsphilosophie Kants. Sein Resümee: Der normative Gehalt der Moderne wird heute von Fundamentalismen aller Art bedroht - aber auch von den "Entgleisungen" der Moderne selbst. [mehr...]
05.03.
12:50
Fünf Planeten zugleich am Abendhimmel sichtbar
Gleich fünf Planeten - Jupiter, Saturn, Mars, Venus und Merkur - sind ab Mitte März mit freiem Auge am Abendhimmel zu sehen. Zu erkennen sind Planeten auch für Laien durch ihr ruhiges, gleichmäßiges Licht. [mehr...]
05.03.
10:40
Europa erlebt wärmste Zeit seit 500 Jahren
Europa erlebt die wärmste Zeit seit mindestens 500 Jahren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zur Klimaentwicklung der Universität Bern. Dem Rekordsommer 2003 waren dabei nicht nur die neun heißesten Sommer des Messzeitraums vorangegangen, sondern auch die 30 wärmsten Winter in Folge. [mehr...]
05.03.
10:30
Bild: Photodisc
AIDS in Österreich: Erkrankungsrate weiter gesunken
Immer weniger Menschen erkranken in Österreich an der Immunschwächekrankheit AIDS. Der Grund dafür liegt offenbar in der immer besser werdenden Behandlung, welche die Betroffenen auch wirklich erhalten. [mehr...]
05.03.
09:20

Implementierung des UG 2002 kostete 50 Mio. Euro
Die Implementierung des neuen, seit Anfang des Jahres gültigen Universitätsgesetzes (UG) 2002 hat insgesamt rund 50 Mio. Euro gekostet. Diese Kosten seien den Unis vollständig vom Bund bezahlt worden. [mehr...]
04.03.
16:30
Verborgener Code: Wie die Evolution den Zufall bändigt
Die Evolution wird gemeinhin als Prozess angesehen, der durch Mutationen - zufällige Änderungen im Erbgut - vorangetrieben wird. Nach Ansicht einer US-amerikanischen Molekularbiologin findet das Genom jedoch Mittel und Wege, den blinden Zufall für die eigenen Zwecke zu kanalisieren. Das heißt: Das Erbgut selbst entscheidet, an welcher Stelle Mutationen auftreten - und wo sie unterbunden werden. [mehr...]
04.03.
16:10
Stress und Depression verschlimmern Morbus Crohn
Lange Zeit wurde vermutet, dass die chronische Darmentzündung Morbus Crohn durch psychische Faktoren ausgelöst wird. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. Eine Untersuchung der Wiener Universitätsklinik konnte nun allerdings nachweisen, dass psychische Faktoren wie Stress, Angst und Depression den Krankheitsverlauf sehr ungünstig beeinflussen können. [mehr...]
04.03.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick