News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Immunzellen aus der Petrischale gegen HIV und Co
Kanadische Wissenschaftler haben im Labor Immunzellen gezüchtet - und erfolgreich an Mäusen getestet. Die Methode könnte eines Tages gegen Krankheiten wie Krebs oder HIV eingesetzt werden. [mehr...]
22.03.
12:30
Kulturzeitschrift "magnum": Modern oder reaktionär?
Mit der kulturellen Entwicklung Österreichs in der Nachkriegszeit und ihrer Ambivalenz zwischen Moderne und Tradition beschäftigt sich derzeit die Kunsthistorikerin Margarethe Szeless am IFK in Wien - und zwar am Beispiel von "magnum", einer Kulturzeitschrift, die von ihren Lesern geradezu als "eye-opener" für die Moderne empfunden wurde. [mehr...]
22.03.
11:10
Bild: Photodisc
Forscher entdecken "kleinen Bruder" von SARS
Forscher der Universität Amsterdam haben ein Virus entdeckt, das mit dem Auslöser der gefährlichen Lungenkrankheit SARS verwandt ist. Nach Angaben der Mediziner ist der Erreger allerdings viel harmloser. [mehr...]
22.03.
11:00
Stammzell-Therapie bei Herzschäden wenig nützlich
Zwei US-Studien haben den Erwartungen von Forschern einen Dämpfer versetzt, dass Stammzellen in der Zukunft zur Therapie bei Herzkrankheiten eingesetzt werden können. [mehr...]
22.03.
09:10
Studie: Österreich zählt zu Modernisierungsgewinnern
"Modernisierungsverlierer" sind eher als Schlagwort in der politischen Debatte bekannt, denn als Ausdruck empirischer Beobachtung. Eine internationale Vergleichsstudie hat dies nun geändert: Ihr zufolge zählt Österreich zu jenen Ländern mit den meisten Modernisierungsgewinnern, während in Osteuropa die meisten Verlierer zu Hause sind. Und: Während die Verlierer im Westen politisch eher nach rechts tendieren, orientieren sich osteuropäische Verlierer nach links, so Studienautor Markus Hadler vom Grazer Institut für Soziologie in einem Gastbeitrag. [mehr...]
22.03.
09:00
Bild: APA
Wasser und Klima bedingen Naturkatastrophen
Zum Weltwassertag am 22. März präsentieren Experten alarmierende Zahlen: Drei Viertel aller Naturkatastrophen hängen mit Wasser und Klima zusammen, jährlich sterben 3,4 Millionen Menschen durch diese Katastrophen. [mehr...]
19.03.
17:10
Wie viel Vertrauen haben Europas Nationen zueinander?
Nicht nur Nationalstaaten sind auf ein gewisses Maß an Zusammenhalt in der Bevölkerung angewiesen, sondern auch supranationale Staatengemeinschaften wie die Europäische Union. Doch wie sehr vertrauen sich die Europäer tatsächlich? Mit dieser Frage hat sich eine Studie beschäftigt - und dazu Umfragedaten des Eurobarometers analysiert. Ein Ergebnis: Am nächsten sind den Europäern immer noch die eigenen Landsleute. Und den Menschen aus den Beitrittsländern Ostmitteleuropas bringen die EU-Bürger nur geringes Vertrauen entgegen. [mehr...]
19.03.
15:40
Bedarf an Organtransplantationen steigt
Über "Eurotransplant" sind mehrerer europäische Länder in der Transplantationsmedizin verbunden: Spenderorgane werden ausgetauscht, Daten verglichen. Der Bedarf dafür steigt'laut Experten stetig an. [mehr...]
19.03.
15:40
Flexible Flugzeugflügel für mehr Aerodynamik
Die Tragflächen heutiger Flugzeuge stellen einen aerodynamischen Kompromiss dar. Die unterschiedlichen Bedingungen bei Start, Flug und Landung werden nur eingeschränkt berücksichtigt. Die Folge: abhängig vom Flugzustand erhöht sich der Luftwiderstand - und damit Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts arbeiten Luftfahrtingenieure daher an flexiblen Flügeln mit optimalen Strömungseigenschaften. [mehr...]
19.03.
15:20
Immer mehr Kinder schwerhörig
Immer mehr österreichische Kinder und Jugendliche sind schwerhörig. Von tausend Neugeborenen haben ein bis drei Kinder angeborene Schwerhörigkeit. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.03.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick